Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Staatsanwalt, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Staatsanwalt(e)s · Nominativ Plural 1: Staatsanwälte · Nominativ Plural 2: selten Staatsanwalte
Aussprache 
Worttrennung Staats-an-walt
Wortzerlegung Staat1 Anwalt
Wortbildung  mit ›Staatsanwalt‹ als Erstglied: Staatsanwaltschaft  ·  mit ›Staatsanwalt‹ als Letztglied: Bezirksstaatsanwalt · Generalstaatsanwalt · Jugendstaatsanwalt · Kreisstaatsanwalt · Militärstaatsanwalt · Oberstaatsanwalt
eWDG

Bedeutung

Jurist, der die öffentlichen Interessen des Staates meist als Ankläger wahrnimmt
Beispiel:
Der Staatsanwalt kann und muß aber darlegen, welche Rechtsverletzungen und damit zusammenhängenden Mängel er festgestellt hat [ Neue Justiz1964]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Anwalt · Rechtsanwalt · Staatsanwalt
Anwalt m. ‘Rechtsberater, bevollmächtigter Rechtsvertreter, Fürsprecher’, ahd. anawalto, nur Plur. ‘Schutzgeister, göttliche Kräfte’ (um 1000), mhd. anwalte ‘Anstifter, Anwalt’, zu ahd. anawaltan (bezeugt nur im Part. Präs. anawaltanti ‘machtvoll, gewaltig, mächtig’, 8. Jh.; vgl. ahd. anawalt ‘Macht, Gewalt über etw.’, 8. Jh.); vgl. entsprechendes aengl. onwealda ‘Herrscher, Monarch, Gott’. Zur Herkunft s. walten. Der Ausdruck bezeichnet zunächst den, der über etw. Macht, Gewalt hat, den aus eigener Kraft Waltenden, dann den Beauftragten, der Gewalt von einem anderen hat, also den ‘Bevollmächtigten, Abgeordneten, Gesandten, Stellvertreter’, schließlich (15. Jh.) den ‘Vertreter einer Partei vor Gericht’. Ins Mnd. (anwalde) gelangt das Wort erst mit hd. Urkunden des 15. Jhs.; Entsprechungen im Nl. fehlen. Im Sinne von ‘bevollmächtigter Vertreter vor Gericht, Rechtsberater’ hat Anwalt Ausdrücke wie Advokat, Konsulent, Prokurator verdrängt. – Rechtsanwalt m. ‘staatlich befugter Rechtsvertreter’ (1804). Staatsanwalt m. ‘Jurist, der die Interessen des Staates vertritt, öffentlicher Ankläger’ (2. Hälfte 19. Jh.).

Thesaurus

Jura
Synonymgruppe
Ankläger · Beschwerdeführer · Staatsanwalt  ●  Kläger  fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Staatsanwalt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsanwalt‹.

Antrag Ermittlung Plädoyer Staatssicherheitsgericht augsburger ausserordentliche ausserordentlichen ausserordentlicher beantragen bochumer düsseldorfer erheben ermitteln ermittelnd erster fordern herr istanbuler leitend mailänder plädieren prüfen sagen tessiner turiner verlesen werfen yorker zustaendige zuständig

Verwendungsbeispiele für ›Staatsanwalt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich hoffe, beim Herrn Staatsanwalt ein gutes Wort für Sie einlegen zu können. [Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 69]
Selbstverständlich griff die Hand des Staatsanwalts mehr als einmal nach einem solchen Schriftsteller. [Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 2. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 1524]
Er bestätigte den Staatsanwälten, daß er soeben den Vergleich unterschrieben hatte. [Die Zeit, 28.03.1997, Nr. 14]
Wie kann der Staatsanwalt die abstrusen Erklärungen der Männer für die frischen Brandspuren glauben? [Die Zeit, 13.12.1996, Nr. 51]
In einstündiger Rede wendete ich mich gegen die Ausführungen des Staatsanwalts. [Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 4282]
Zitationshilfe
„Staatsanwalt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatsanwalt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Staatsanteil
Staatsanleihe
Staatsangestellte
Staatsangelegenheit
Staatsangehörigkeitsrecht
Staatsanwaltschaft
Staatsanzeiger
Staatsapparat
Staatsarbeit
Staatsarchiv