Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Staatsbürgerschaft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Staatsbürgerschaft · Nominativ Plural: Staatsbürgerschaften
Aussprache 
Worttrennung Staats-bür-ger-schaft
Wortzerlegung Staat1 Bürgerschaft
Wortbildung  mit ›Staatsbürgerschaft‹ als Erstglied: Staatsbürgerschaftsnachweis · Staatsbürgerschaftsrecht  ·  mit ›Staatsbürgerschaft‹ als Letztglied: Ehrenstaatsbürgerschaft
eWDG

Bedeutung

gesetzlich geregelte Zugehörigkeit einer einzelnen Person zu einem bestimmten Staat und die politische und rechtliche Stellung des Bürgers in diesem Staat
Beispiele:
er besitzt die Staatsbürgerschaft der Schweiz
er besitzt die deutsche, polnische Staatsbürgerschaft
er besitzt eine doppelte Staatsbürgerschaft
der Erwerb, Verlust, die Aberkennung der Staatsbürgerschaft
Die regierenden Mörder erklärten mich […] öffentlich meiner Staatsbürgerschaft für verlustig [ WeinertRufe20]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
  • Staatsangehörigkeit der Vereinigten Staaten · Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten · US-Staatsangehörigkeit · US-Staatsbürgerschaft · amerikanische Staatsangehörigkeit
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Staatsbürgerschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsbürgerschaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Staatsbürgerschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als nach zwei Jahren noch nichts da war, habe ich um die sowjetische Staatsbürgerschaft nachgesucht. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 333]
Daran knüpfen sich dann andere Fragen wie die Staatsbürgerschaft an. [Der Spiegel, 21.01.1985]
Dabei kristallisierte sich die Frage der doppelten Staatsbürgerschaft als grundlegend heraus. [Die Zeit, 19.07.1996, Nr. 30]
Die betreffenden Bestimmungen treten in keiner Weise an die Stelle der nationalen Staatsbürgerschaft. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Selbst Frankreich, das jahrzehntelang auf die prägende Kraft seiner Schulen bei der Erziehung zum Citoyen vertraute, revidiert die Bestimmungen über die bisher automatisch erworbene Staatsbürgerschaft. [Die Zeit, 19.07.1996, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Staatsbürgerschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatsb%C3%BCrgerschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Staatsbürgerin
Staatsbürgerkunde
Staatsbürgerkundeunterricht
staatsbürgerlich
Staatsbürgerrecht
Staatsbürgerschaftsnachweis
Staatsbürgerschaftsrecht
Staatsbürgschaft
Staatsbürokratie
Staatschef

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora