Staatsbürgerschaft, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Staatsbürgerschaft · Nominativ Plural: Staatsbürgerschaften
Aussprache
Worttrennung Staats-bür-ger-schaft
Wortzerlegung Staat1 Bürgerschaft
Wortbildung
mit ›Staatsbürgerschaft‹ als Erstglied:
Staatsbürgerschaftsnachweis · Staatsbürgerschaftsrecht
·
mit ›Staatsbürgerschaft‹ als Letztglied:
Ehrenstaatsbürgerschaft
eWDG
Bedeutung
gesetzlich geregelte Zugehörigkeit einer einzelnen Person zu einem bestimmten Staat und die politische und rechtliche Stellung des Bürgers in diesem Staat
Beispiele:
er besitzt die Staatsbürgerschaft der Schweiz
er besitzt die deutsche, polnische Staatsbürgerschaft
er besitzt eine doppelte Staatsbürgerschaft
der Erwerb, Verlust, die Aberkennung der Staatsbürgerschaft
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Staatsbürgerschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsbürgerschaft‹.
Aberkennung
Aufenthaltsrecht
Ausländerwahlrecht
Einbürgerung
Einführung
Einwanderungsgesetz
Entzug
Erlangung
Erwerb
Niederlassungsbewilligung
Wahlrecht
aberkennen
annehmen
beantragen
besitzen
doppelt
doppelte
entscheiden
entziehen
erhalten
erlangen
erwerben
israelisch
kanadisch
tschechoslowakisch
österreichisch
Verwendungsbeispiele für ›Staatsbürgerschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als nach zwei Jahren noch nichts da war, habe ich um die sowjetische Staatsbürgerschaft nachgesucht.
[Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 333]
Daran knüpfen sich dann andere Fragen wie die Staatsbürgerschaft an.
[Der Spiegel, 21.01.1985]
Dabei kristallisierte sich die Frage der doppelten Staatsbürgerschaft als grundlegend heraus.
[Die Zeit, 19.07.1996, Nr. 30]
Die betreffenden Bestimmungen treten in keiner Weise an die Stelle der nationalen Staatsbürgerschaft.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Selbst Frankreich, das jahrzehntelang auf die prägende Kraft seiner Schulen bei der Erziehung zum Citoyen vertraute, revidiert die Bestimmungen über die bisher automatisch erworbene Staatsbürgerschaft.
[Die Zeit, 19.07.1996, Nr. 30]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatsbürgerin Staatsbürgerkunde Staatsbürgerkundeunterricht staatsbürgerlich Staatsbürgerrecht |
Staatsbürgerschaftsnachweis Staatsbürgerschaftsrecht Staatsbürgschaft Staatsbürokratie Staatschef |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)