Thesaurus
Synonymgruppe
Nationaleigentum ·
Staatsbesitz ·
Staatseigentum
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Staatsbesitz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsbesitz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Staatsbesitz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Industrie, zu drei Viertel in Staatsbesitz, ist kaum produktiver.
[Der Spiegel, 19.10.1981]
Einen Teil will die Regierung mit dem Verkauf von Staatsbesitz einnehmen.
[Die Zeit, 30.05.2011 (online)]
Ist sie es auch für den Chef einer Bank in Staatsbesitz?
[Die Zeit, 29.06.2009, Nr. 26]
Noch vor 30 Jahren waren weite Teile der britischen Wirtschaft im Staatsbesitz.
[Die Zeit, 13.10.2008, Nr. 41]
Die Machtzusammenballung in wenigen monopolistischen Unternehmen werde dann die Völker zur Überführung der Produktionsmittel in Staatsbesitz zwingen.
[Nahmer, Nöll von der Robert: Weltwirtschaft und Weltwirtschaftskrise. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 18826]
Zitationshilfe
„Staatsbesitz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatsbesitz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatsbeitrag Staatsbehörde Staatsbegräbnis Staatsbegriff Staatsbedienstete |
Staatsbesuch Staatsbeteiligung Staatsbetrieb Staatsbewusstsein Staatsbibliothek |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus