Staatsbesuch, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
offizieller Besuch eines Staatsmannes in einem anderen Staat
Typische Verbindungen zu ›Staatsbesuch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsbesuch‹.
Abschluß
Anlaß
Arbeitsbesuch
Auftakt
Bundespräsident
Königin
Königspaar
Monarch
Praesidenten
Queen
Schah
Staatsbesuch
Staatsoberhaupt
Visite
absagen
absolvieren
abstatten
bevorstehend
dreitägig
einladen
eintägig
einwöchig
fünftägig
mehrtägig
offiziell
sechstägig
statten
tägig
viertägig
zweitägig
Verwendungsbeispiele für ›Staatsbesuch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Zeit von 1935 bis 1938 haben Sie wiederholt Staatsbesuche in Polen gemacht?
[o. A.: Einundachtzigster Tag. Donnerstag, 14. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1818]
Ein Staatsbesuch in Bonn ist zuallererst dem tierischen Ernst von Beamten überlassen.
[konkret, 1985]
Mit Spannung darf man jetzt dem ersten Staatsbesuch Kim Jong Uns in China entgegensehen.
[Die Zeit, 16.12.2013, Nr. 51]
Nur drei davon waren richtig große Staatsbesuche von mehreren Tagen.
[Die Zeit, 19.06.2013 (online)]
Während des dreitägigen Staatsbesuches war der Abschluss von etwa 30 bilateralen Abkommen geplant.
[Die Zeit, 22.03.2013 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatsbegräbnis Staatsbegriff Staatsbehörde Staatsbeitrag Staatsbesitz |
Staatsbeteiligung Staatsbetrieb staatsbewusst Staatsbewusstsein Staatsbibliothek |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)