Staatsbetrieb, der
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Unternehmen, das sich mehrheitlich oder vollständig in staatlichem Besitz befindet
in gegensätzlicher Bedeutung zu Privatunternehmen, Privatbetrieb (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: bankrotte, defizitäre, heruntergewirtschaftete, hochverschuldete, verlustbringende, verlustreiche Staatsbetriebe; aufgeblähte, behäbige, ineffektive, marode, schwerfällige, unproduktive, unrentable, unwirtschaftliche, verrottete, monopolistische Staatsbetriebe
als Akkusativobjekt: Staatsbetriebe privatisieren, sanieren, umwandeln
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Subventionen, Subventionskürzungen für Staatsbetriebe; die Reprivatisierung von Staatsbetrieben
in Koordination: Genossenschaften, Privatunternehmen und Staatsbetriebe
als Genitivattribut: das Defizit, das Monopol, die Reform, die Schließung, die Umstrukturierung, die Veräußerung eines Staatsbetriebs
Beispiele:
Dann kam 1994 die Bahnreform, die Bahn wurde privatisiert. Sie ist heute eine Aktiengesellschaft und kein Staatsbetrieb mehr, aber irgendwie doch, weil der Staat der alleinige Eigentümer ist. [Der Spiegel, 30.03.2013]
Staatsbetriebe aus allen möglichen Branchen nutzten […] die Gelegenheit zur Expansion in verwandte, bisher privatwirtschaftlich betriebene Geschäftsfelder, ohne dass sie der Gesetzgeber eingeschränkt hätte. [Neue Zürcher Zeitung, 15.09.2021]
Für griechische Studenten ist es eine ziemlich ungewohnte Vorstellung, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Der gängige Weg war immer, nach der Uni bei einem Staatsbetrieb anzufangen. [Die Zeit, 12.11.2014]
Noch kontrolliert die Telekom aber die so genannte »letzte Meile« […]. Diese Telefonleitungen, die in jeden einzelnen Haushalt führen, hat der ehemalige Staatsbetrieb in den Jahrzehnten des Monopols mit Steuergeldern verbuddelt. [Der Tagesspiegel, 19.07.2001]
Immerhin ist unter der neuen Regierung die Wirtschaftspolitik liberaler geworden, und jetzt – durch ein Privatisierungsprogramm – versucht die Regierung, die aufgeblähten und ineffektiven Staatsbetriebe umzuwandeln. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.02.1993]
Der [Schweizer] Bundesrat hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Tabakmonopols genehmigt. Vorgesehen ist entweder ein Staatsbetrieb oder eine staatlich finanzierte Aktiengesellschaft, an der auch Privatpersonen teilhaben können. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1917]
2.
Gesamtheit der laufenden Aktivitäten in der Verantwortung der Staatsführung und der ausführenden Institutionen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Derzeit ist die [griechische] Regierung auf die Zahlungen angewiesen, um den Staatsbetrieb zu finanzieren. Im kommenden Jahr aber kann sie ihre Ausgaben für Gehälter, Soziales, die Infrastruktur wohl wieder selbst decken. [Die Zeit, 14.04.2011]
Zuletzt sah sich [Gouverneur] Cuomo nicht nur mit einer ganzen Reihe von strafrechtlichen Ermittlungen konfrontiert[…]. Ein Impeachment‑Verfahren aber hätte den Staatsbetrieb monatelang gelähmt, was er nicht zulassen könne, sagte der 63‑Jährige. [Bote der Urschweiz, 11.08.2021]
Der Ausweg aus einer solchen [Haushalts-]Blockade liegt in der Annahme einer Continuing Resolution (CR). Mit einem solchen Beschluss kann der Staatsbetrieb [der USA] unter den Finanzierungsbestimmungen und ‑niveaus des Vorjahres weitergeführt werden, bis die 12 Ausgabengesetze verabschiedet werden. Wird keine CR gefasst, muss der Staatsbetrieb auf seine essenziellen Funktionen zurückgefahren werden[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 09.09.2015]
Athens Reformen kommen später [Überschrift] Keine neuen Sparmaßnahmen auf Kosten der Bevölkerung, aber sehr wohl Einsparungen im Staatsbetrieb [Überschrift] [Der Standard, 23.02.2015]
Dagegen unterstrich er, für ihn sei die Vorstellung, dass die Kirche keinen Einfluss auf den Staatsbetrieb nehmen oder sich nicht selber am Staatsbetrieb beteiligen dürfe, »die absolute Antithese der Ziele und Visionen« der USA. [Neue Zürcher Zeitung, 28.02.2012]
Im übrigen geschieht allen Finanzministern bei den Budgetkommentaren Jahr für Jahr Unrecht. Denn wie sollen sie den Staatsbetrieb etwa nach den guten Rezepten der Privatwirtschaft rationalisieren, wo doch […] die meisten Ausgaben durch Gesetze vorbestimmt, die meisten Angestellten unlösbar mit ihrem Amtstisch verbunden sind? [Die Zeit, 21.11.1957]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Staatsbetrieb ·
Staatsunternehmen ·
Öffentliches Unternehmen
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Staatsbetrieb‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsbetrieb‹.
Privatisierung
Privatunternehmen
Reform
Restrukturierung
Teilschliessung
Umwandlung
bankrott
behäbig
defizitär
einstig
hochverschuldet
ineffizient
marode
monopolistisch
privatisieren
privatisierend
privatisiert
schwerfällig
subventionieren
tuerkischen
umwandeln
unproduktiv
unprofitabel
unrentabel
unwirtschaftlich
verlustbringend
verlustreich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatsbehörde Staatsbeitrag Staatsbesitz Staatsbesuch Staatsbeteiligung |
staatsbewusst Staatsbewusstsein Staatsbibliothek Staatsbildung Staatsbudget |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)