Unternehmen, das sich mehrheitlich oder vollständig in staatlichem Besitz befindet
in gegensätzlicher Bedeutung zu Privatunternehmen, Privatbetrieb (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: bankrotte, defizitäre, heruntergewirtschaftete, hochverschuldete, verlustbringende, verlustreiche Staatsbetriebe; aufgeblähte, behäbige, ineffektive, marode, schwerfällige, unproduktive, unrentable, unwirtschaftliche, verrottete, monopolistische Staatsbetriebe
als Akkusativobjekt: Staatsbetriebe privatisieren, sanieren, umwandeln
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Subventionen, Subventionskürzungen für Staatsbetriebe; die Reprivatisierung von Staatsbetrieben
in Koordination: Genossenschaften, Privatunternehmen und Staatsbetriebe
als Genitivattribut: das Defizit, das Monopol, die Reform, die Schließung, die Umstrukturierung, die Veräußerung eines Staatsbetriebs
Beispiele:
Dann kam 1994 die Bahnreform, die Bahn wurde privatisiert. Sie ist heute eine Aktiengesellschaft und kein Staatsbetrieb mehr, aber irgendwie doch, weil der Staat der alleinige Eigentümer ist. [Der Spiegel, 30.03.2013]
Staatsbetriebe aus allen möglichen Branchen nutzten […] die Gelegenheit zur Expansion in verwandte, bisher privatwirtschaftlich betriebene Geschäftsfelder, ohne dass sie der Gesetzgeber eingeschränkt hätte. [Neue Zürcher Zeitung, 15.09.2021]
Für griechische Studenten ist es eine ziemlich ungewohnte Vorstellung, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Der gängige Weg war immer, nach der Uni bei einem Staatsbetrieb anzufangen. [Die Zeit, 12.11.2014]
Noch kontrolliert die Telekom aber die so genannte »letzte Meile« […]. Diese Telefonleitungen, die in jeden einzelnen Haushalt führen, hat der ehemalige Staatsbetrieb in den Jahrzehnten des Monopols mit Steuergeldern verbuddelt. [Der Tagesspiegel, 19.07.2001]
Immerhin ist unter der neuen Regierung die Wirtschaftspolitik liberaler geworden, und jetzt – durch ein Privatisierungsprogramm – versucht die Regierung, die aufgeblähten und ineffektiven Staatsbetriebe umzuwandeln. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.02.1993]
Der [Schweizer] Bundesrat hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Tabakmonopols genehmigt. Vorgesehen ist entweder ein Staatsbetrieb oder eine staatlich finanzierte Aktiengesellschaft, an der auch Privatpersonen teilhaben können. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1917]