Typische Verbindungen zu ›Staatsferne‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsferne‹.
Verwendungsbeispiele für ›Staatsferne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch bei den großen Unternehmen gibt es eine gewisse Staatsferne.
[Die Zeit, 20.12.2012, Nr. 51]
Es manifestiert sich in heilloser Staatsferne, nicht in verdrießlicher Staatsnähe.
[Die Zeit, 01.08.1980, Nr. 32]
Es geht ja auch um die Staatsferne des öffentlich‑rechtlichen Rundfunks.
[Süddeutsche Zeitung, 20.10.2004]
Von der verfassungsrechtlich gebotenen Staatsferne beim Rundfunk hat sie offenbar wenig gehört;
[Süddeutsche Zeitung, 03.04.2002]
Und nur dieses private Engagement gewährleistet für die Liberalen die Staatsferne von Kulturpolitik.
[Süddeutsche Zeitung, 17.08.1998]
Zitationshilfe
„Staatsferne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatsferne>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatsfeind Staatsfeiertag Staatsfarbe Staatsfahne Staatsexamensarbeit |
Staatsfernsehen Staatsfinanzen Staatsfirma Staatsflagge Staatsfonds |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus