Typische Verbindungen zu ›Staatsfonds‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsfonds‹.
Ableger
Einstieg
Emirat
angolanisch
arabisch
ausländisch
bankrott
chinesisch
einkaufen
einsteigen
erwerben
investieren
katarisch
kaufen
kuwaitisch
libysch
malaysisch
milliardenschwer
norwegisch
saudi-arabisch
saudiarabisch
saudisch
singapurer
singapurisch
skandalumwittert
verwalten
vorstehen
weltgrössten
zweitgrösste
äufnen
Verwendungsbeispiele für ›Staatsfonds‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von den zehn größten Staatsfonds dieser Welt kommen im Moment drei aus China.
[Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
Um die Abhängigkeit zu vermindern, bemühen sich Staatsfonds um strategische Investments in der westlichen Industrie.
[Die Zeit, 07.09.2009 (online)]
Und in der Tat hat bisher noch keiner der Staatsfonds seine Macht missbraucht.
[Die Zeit, 02.04.2008, Nr. 14]
So nennt sich der erst rund fünf Monate alte Staatsfonds Chinas.
[Die Zeit, 13.03.2008, Nr. 12]
Eine Beschränkung nur auf Staatsfonds aus diesen Ländern hält die Union aber für nicht sinnvoll.
[Die Zeit, 23.10.2007, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Staatsfonds“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatsfonds>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatsflagge Staatsfirma Staatsfinanzen Staatsfernsehen Staatsferne |
Staatsform Staatsforst Staatsfrack Staatsfrau Staatsfunktion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus