Verwendungsbeispiele für ›Staatshandeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und zwar gerade weil er studiert hat, wie das Staatshandeln in der europäischen Geschichte langsam rationalisiert wurde.
[Die Zeit, 05.11.2003, Nr. 45]
Die 1979 nach der Revolution in Kraft getretene Verfassung bindet alles Staatshandeln an die Lehren des Korans.
[Die Zeit, 24.10.2012, Nr. 43]
Religion wird als kollektive Gestaltungsmacht aufgefasst, die immer mit dem Staatshandeln verschlungen war.
[Die Welt, 14.10.2000]
Daneben ist es trivial, daß auch das Staatshandeln wie jedes Handeln seine Alternativen vernichtet und somit im Sinne einer Abbildungsrepräsentanz »ungerecht« sein muß.
[Die Zeit, 04.08.1989, Nr. 32]
Man muss im Einzelfall schauen: Wo ist Staatshandeln der Freiheit des Einzelnen dienlich?
[Die Zeit, 09.05.2011, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Staatshandeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatshandeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatshandel Staatshaftung Staatsgut Staatsgründung Staatsgründer |
Staatshandelsland Staatshaushalt Staatshaushaltplan Staatshaushaltsplan Staatshilfe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus