Verwendungsbeispiele für ›Staatsmoral‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erstmalig in der deutschen Geschichte ist die Staatsmoral auch zur Moral des »kleinen Mannes« geworden.
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 3]
Um so lehrreicher ist sein vorbildliches Wirken für die heutige Staatsmoral.
[Süddeutsche Zeitung, 29.12.1999]
Man braucht nur einmal die Pflege der Staatsmoral zu lassen und zu klären, warum das Dritte Reich die Juden verfolgt hat.
[o. A.: ANTISEMITISMUS. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1986]]
Einige von ihnen schalten ja um und versuchen sich in neuer Kompetenz und Staatsmoral.
[Süddeutsche Zeitung, 03.11.2001]
Oder würde ich damit, daß ich gegen die Staatsmoral verstoße, meinen Charakter schädigen?
[Dutto, P. R.: Gesichter und Gesichte. In: Das Wespennest, 26.10.1946, S. 447]
Zitationshilfe
„Staatsmoral“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatsmoral>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatsmonopolkapitalismus Staatsmonopol Staatsmodell Staatsmittel Staatsministerium |
Staatsnation Staatsnot Staatsnotrecht Staatsnotstand Staatsnotwendigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora