Staatsrecht Notstand
Staatsnotstand, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Staats-not-stand
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
Ausnahmezustand
·
Belagerungsstand
·
Belagerungszustand
·
Kriegsrecht
·
Notrecht
·
Notstand
·
Notstandsdiktatur
·
Notstandsrecht
·
Staatsnotstand
·
Verfassungsnotstand
●
Status Necessitatis
lat.
Typische Verbindungen zu ›Staatsnotstand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsnotstand‹.
Verwendungsbeispiele für ›Staatsnotstand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den siebziger Jahren hieß es, von den Terroristen der RAF drohe ein Staatsnotstand.
[Die Zeit, 11.06.1993, Nr. 24]
Aber eben noch schien es um halbe Staatsnotstände zu gehen.
[Die Zeit, 03.01.2011, Nr. 01]
Der Kanzler redet von einem Staatsnotstand, wenn der Asyl‑Artikel 16 nicht geändert wird.
[Der Spiegel, 02.11.1992]
Der Staatsbankrott der neuen Länder drohte, und der gesamtdeutsche Staatsnotstand war fertig.
[o. A.: DIE WAHRHEIT ÜBER DIE KOSTEN DER EINHEIT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1991]]
Wir in der Bundesrepublik haben aber mittlerweile auch einen permanenten Staatsnotstand.
[Der Spiegel, 09.06.1986]
Zitationshilfe
„Staatsnotstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatsnotstand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatsnotrecht Staatsnot Staatsnation Staatsmoral Staatsmonopolkapitalismus |
Staatsnotwendigkeit Staatsoberhaupt Staatsoper Staatsorchester Staatsordnung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)