Typische Verbindungen zu ›Staatspräsidium‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatspräsidium‹.
Beschluß
Entscheidung
Mitglied
Sitzung
Vertreter
Vorschlag
Vorsitzende
beschließen
bosnisch
dreiköpfig
einigen
gesamtbosnisch
gesamtjugoslawisch
jugoslawisch
kollektiv
tagen
treten
Verwendungsbeispiele für ›Staatspräsidium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die bisherige dritte Kammer, der Rat der assoziierten Arbeit, fiel ebenso weg wie das fünfköpfige Staatspräsidium.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Er verurteilte ferner die Machtübernahme des serbischen Blocks innerhalb des Staatspräsidiums.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
Er fügte hinzu, künftig werde Serbien die Beschlüsse des Staatspräsidiums nicht mehr anerkennen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1991]]
Das Staatspräsidium forderte die Teilrepubliken auf, ihre Schulden an den Bund zu begleichen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
Der Parteivorsitzende wird nicht mehr von Amts wegen zum Staatspräsidium gehören.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Zitationshilfe
„Staatspräsidium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatspr%C3%A4sidium>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatspräsidentin Staatspräsident Staatspropaganda Staatspresse Staatspreisträger |
Staatsprüfung Staatsqualle Staatsquote Staatsraison Staatsrat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus