Staatsreserve, die
eWDG
Bedeutung
DDR Bestände an Produktionsmitteln und Konsumtionsmitteln, über die nur der Staat im Bedarfsfall verfügt
Beispiel:
bedeutende Mengen hochwertiger Industriewaren, Rohstoffe und Lebensmittel wurden aus Staatsreserven freigegeben
Typische Verbindungen zu ›Staatsreserve‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsreserve‹.
Verwendungsbeispiele für ›Staatsreserve‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So darf die Regierung künftig gegen den Willen des Präsidenten die beträchtlichen Staatsreserven nicht antasten.
[Die Zeit, 01.11.1985, Nr. 45]
Mit ihren 650 Millionen Barrels ist die Versuchung groß, die Staatsreserven für politische Manipulationen zu missbrauchen.
[Der Tagesspiegel, 05.04.2004]
Durch seine Erholung wird der Euro zudem wieder zur attraktiven Währung für Staatsreserven.
[Der Tagesspiegel, 01.07.2002]
Zu DDR‑Zeiten lagerte dort die Staatsreserve an Pflanzenschutzmitteln für die drei Nordbezirke.
[Der Tagesspiegel, 02.06.2002]
In der Halle waren zu DDR‑Zeiten die Staatsreserven für Pflanzenschutzmittel gelagert worden.
[Der Tagesspiegel, 03.06.2002]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatsrechtslehrer Staatsreform Staatsregierung Staatsreligion Staatsrente |
Staatsroman Staatsruder Staatsrundfunk Staatssache Staatssäckel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)