Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Staatsschiff, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Staatsschiff(e)s · Nominativ Plural: Staatsschiffe
Aussprache 
Worttrennung Staats-schiff
Wortzerlegung Staat1 Schiff
eWDG

Bedeutung

gehoben der Staat
Beispiel:
Unsere Staatsmänner stehen Tag und Nacht auf der Kommandobrücke des Staatsschiffes [ BrechtDreigroschenroman473]

Typische Verbindungen zu ›Staatsschiff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsschiff‹.

Verwendungsbeispiele für ›Staatsschiff‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zu Beginn der achtziger Jahre geriet das Staatsschiff unmerklich ins Schlingern. [Die Zeit, 12.11.1993, Nr. 46]
Das irische Staatsschiff steuert weiterhin einen unbekannten Kurs im dichten Nebel. [Die Zeit, 17.02.1992, Nr. 07]
Mir scheint, daß die Arbeit der Regierungen und Verwaltungen allein nicht ausreicht, um das Staatsschiff auf Kurs zu halten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1972]]
Die große Frage bleibt, wie weit nach rechts der neue Wind das Staatsschiff blasen wird. [Die Zeit, 16.02.1976, Nr. 07]
Heute, im Staatsschiff, sehnen sie sich nach dem Prachthafen der selbstbewussten Nation. [Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Staatsschiff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatsschiff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Staatsschatz
Staatssache
Staatsräson
Staatsrundfunk
Staatsruder
Staatsschuld
Staatsschuldbuch
Staatsschuldenkrise
Staatsschule
Staatsschutz