Typische Verbindungen zu ›Staatsterror‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Staatsterror‹.
Verwendungsbeispiele für ›Staatsterror‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ist Staatsterror wirklich weniger verbrecherisch in einer Form als in einer anderen?
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.2004]
Heute möchte er mit neuem Staatsterror sein marodes Regime retten.
[Der Tagesspiegel, 01.05.2000]
Es gebe keine Aggression von außen und keine Form von Staatsterror.
[Süddeutsche Zeitung, 25.06.2001]
So gebe es weder Aggression von außen noch einen Staatsterror.
[Der Tagesspiegel, 23.06.2001]
Besorgt um ihren Ruf, weist die Kirche heute auf Erklärungen hin, die ihre frühzeitige Verurteilung des Staatsterrors beweisen sollen.
[Der Spiegel, 15.04.1985]
Zitationshilfe
„Staatsterror“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staatsterror>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staatstelegramm Staatssäckel Staatssystem Staatssymbol Staatsstruktur |
Staatsterrorismus Staatstheater Staatstheorie Staatstitel Staatstrauer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus