Staatsrecht Synonym zu Staatsangehörigkeit
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Staatszugehörigkeit besitzen, erwerben, haben, verlieren; [jmdm.] die Staatszugehörigkeit entziehen
Beispiele:
Unter den mehr als 200 festgestellten Identitäten befanden sich u. a.
71 Österreicher, 24 Syrer, 15 Russen, 11 Türken, 11 Polen, 10 Rumänen und 8
Afghanen. Bei 12 Personen konnte die Exekutive die
Staatszugehörigkeit nicht ermitteln. [Kronen Zeitung, 16.09.2020]
Da unser Sohn nach Abschluss der Schule eine Lehrstelle in einem
Betrieb machte, der auch militärische Aufträge erledigte, wurde uns von
dieser Seite her empfohlen, die Einbürgerung ins Auge zu fassen, damit er in
seiner Lehre keine Komplikationen wegen der
Staatszugehörigkeit bekomme. [Thurgauer Zeitung, 23.10.2018]
Rund 13 Prozent der Schweizer, die im Baselbiet leben, haben eine
weitere Staatszugehörigkeit, sind also Doppelbürger. [Basler Zeitung, 02.04.2016]
Die Gesetzgebung sieht vor, dass 18‑jährige Migranten ihre
Staatszugehörigkeit wählen dürfen. [Aachener Zeitung, 06.05.2008]
Im Vorjahr gaben sich exakt 36.923 Paare das Ja‑Wort
(= haben geheiratet). Bei etwa 20 Prozent der
Frischvermählten stammt nur ein Partner aus Österreich, ca. vier Prozent der
Vermählungen sind zwischen zwei Menschen anderer
Staatszugehörigkeiten. [Kleine Zeitung, 24.06.2007]
●
Phrasem:
⟨doppelte (o. ä.)
Staatszugehörigkeit
(= die gleichzeitige Zugehörigkeit zu zwei (usw.) Ländern)⟩
Synonym zu Staatsangehörigkeit (●)
Beispiele:
Die Statistik zeigt […] auf, dass von
84.800 über 15‑Jährigen beide Elternteile in der Schweiz geboren sind,
von 9.200 war ein Elternteil im Ausland und von 36.000 waren beide
Elternteile im Ausland geboren. Schliesslich wurde eruiert, welcher Teil
der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren eine doppelte
Staatszugehörigkeit hat. [Bote der Urschweiz, 01.02.2018]
Mein Alltagsleben findet […] in
Deutschland statt. Auch hier möchte ich künftig meine Rechte und
Pflichten wahrnehmen. In einem vereinten Europa gehört für mich neben
dem freien Niederlassungsrecht[…] auch das Wahlrecht dazu. Dieses kann ich
aber nicht wahrnehmen, da ich bei Annahme der deutschen
Staatsangehörigkeit die österreichische Staatsbürgerschaft verlieren
würde. Mittlerweile ist es in Europa in vielen Staaten gängige Praxis,
dass eine doppelte Staatszugehörigkeit unter den
Mitgliedstaaten möglich ist. Österreich gehört leider nicht
dazu. [Die Presse, 30.10.2012]
Die Gefahr divergierender Pflichten und Loyalitäten besteht auch
bei der doppelten Staatszugehörigkeit, weshalb
diese – so das Bundesverfassungsgericht – »innerstaatlich und
international als ein Übel angesehen wird.« [Rhein-Zeitung, 11.02.1999]
In Frankreich wird die mehrfache
Staatszugehörigkeit (nicht nur die doppelte)
großzügigst behandelt, ähnlich in Irland. [Leipziger Volkszeitung, 03.02.1999]