Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stabhochspringer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stabhochspringers · Nominativ Plural: Stabhochspringer
Aussprache  [ˈʃtaːphoːχʃpʀɪŋɐ]
Worttrennung Stab-hoch-sprin-ger
Wortzerlegung Stab1 Hochspringer
Wortbildung  mit ›Stabhochspringer‹ als Erstglied: Stabhochspringerin
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Leichtathletik Sportler, der Stabhochsprung betreibt
Beispiele:
»Allerdings muss ich bei Olympia noch eine Schippe drauflegen«, meinte der Stabhochspringer nach seinem ersten Deutschen Meistertitel mit 5,70 m. [Bild, 12.07.2004]
Und immer wieder haben die Stabhochspringer ihre Fehlversuche, liegen enttäuscht auf der Matte, die Latte in der Hand […]. [Der Tagesspiegel, 30.09.1999]
Ein guter Stabhochspringer muß Armkraft, [einen] gut entwickelten Oberkörper und [die] Wendigkeit eines geübten Geräteturners mit der Schnelligkeit eines Sprinters in sich vereinen und dazu überdurchschnittliche Sprungkraft besitzen. Ein schneller Anlauf, kräftiger Absprung und dann Armzug zum Handstand, verbunden mit geschmeidiger Wendigkeit beim Aufschwung und über der Latte, bilden neben sicherer Beherrschung der Technik die Vorbedingungen zum Erreichen größerer Höhen im Stabhochsprung. [Berliner Zeitung, 26.06.1947]
vergleichendSo ist das Schreiben für den Homme de Lettres, was der Stab für den Stabhochspringer ist: ein Mittel, sich über die eigene Begrenztheit hinauszuschwingen. [Der Standard, 14.02.2014]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Stabhochspringer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stabhochspringer‹.

Zitationshilfe
„Stabhochspringer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stabhochspringer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stabhochspringen
Stabheuschrecke
Stabführung
Stabführer
Stabform
Stabhochspringerin
Stabhochsprung
Stabhochsprungstab
Stabilbaukasten
Stabile