Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stabilisation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stabilisation · Nominativ Plural: Stabilisationen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ʃtabilizaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Sta-bi-li-sa-ti-on
Wortzerlegung stabilisieren -ation
Herkunft zu stabilislat ‘fest, feststehend, nicht wankend, unveränderlich, dauerhaft, standhaft’ < stārelat ‘stehen’
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
Kräftigung, Festigung, Stärkung; Verleihen von Standfestigkeit
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Stabilisation, Dehnung und Yoga tragen nicht nur zu einer umfassenderen Fitness bei, sondern sind äußerst wirksam zur Entwicklung einer starken Körpermitte, die für die Stabilität der Lauftechnik und letztlich zur Gesunderhaltung enorm wichtig ist. [Die Welt, 01.02.2018]
Der Innenverteidiger laboriert an den Nachwirkungen eines Mittelfußbruchs und muss operiert werden. Dabei wird die zur Stabilisation eingesetzte Schraube entfernt und durch eine Metallplatte ersetzt. [Die Zeit, 30.06.2011 (online)]
An den Abenden verausgabt sie [die Grundschullehrerin] sich beim Sport. Übt in der Turnhalle Spielzüge, arbeitet im Kraftraum an der Stabilisation von Rumpf und Rücken, verbessert beim Joggen die Kondition. [Neue Zürcher Zeitung, 04.12.2011]
Das Verhältnis zwischen der kleinen Gelenkpfanne und dem im Vergleich riesigen Oberarmkopf ermöglicht durch die vorwiegend muskuläre Stabilisation den großen Bewegungsausschlag. [Der Standard, 05.09.2010]
Und die Finne, ein kleines Schwert zur Stabilisation im Heckbereich, ist bei mir nicht wie üblich aus Kunststoff, sondern aus Stahl. [Der Spiegel, 02.02.2008]
Die in Wasser löslichen Anfangskondensationsprodukte aus Harnstoff und Formaldehyd sind schon immer nach entsprechender Verdünnung und Stabilisation (mit Natriumazetat usw.) als Imprägnierungs‑ und Steifungsmittel benutzt [worden] […]. [Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze. Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 417]
2.
das Herbeiführen eines schwankungsfreien, gefestigten Zustands, der Ausgewogenheit von etw.
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Zur Stabilisation [des Konsums in Deutschland] beigetragen habe eine leicht steigende Einkommenserwartung in Verbindung mit einer rückläufigen Sparneigung. [Neue Zürcher Zeitung, 28.10.2008]
Als ermutigend bezeichnete EU‑Währungskommissar […] Olli Rehn […] die Anzeichen einer Stabilisation der griechischen Wirtschaft. [Der Standard, 22.10.2013]
Das Östrogen sorgt für die Stabilisation des Zyklus, Gestagen wirkt verhütend. [Bild, 21.07.2010]
Die Isaf (= International Security Assistance Force) […] stehe unter dem Mandat der Vereinten Nationen, um bei der politischen und sozialen Stabilisation des Landes [Afghanistan] Hilfe zu leisten. [Der Tagesspiegel, 11.02.2005]
In Paris belasteten Zinsängste und die Schwäche an der Wall Street zu Wochenanfang das Geschehen, doch trat am Ende eine Stabilisation ein. [Süddeutsche Zeitung, 26.09.1994]
3.
etw., was jmdm. oder einer Sache Festigkeit und Stabilität verleiht
Beispiele:
Bei komplizierteren Brüchen ist eine Operation unausweichlich. Dabei wird dem Patienten eine Platte als Stabilisation dort eingesetzt, wo sich der Bruch befindet, und nach dem Heilungsprozess wieder entfernt. [Das Brustbein – Anatomie, Funktion, Beschwerden, 20.01.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
Die Dornig‑Schützen betreiben sogenanntes Traditionelles Bogenschießen, auch intuitives Bogenschießen genannt, das heißt, dass keine Hilfsmittel wie Zieleinrichtungen und Stabilisation verwendet werden. [Fränkischer Tag, 11.08.2017]
Es kann nun konkret an Sicherungsmaßnahmen und Stabilisationen gearbeitet werden, die der Brücke genügend Halt geben, dass sie sorglos für den Fußgänger‑, Fahrrad‑ und Pkw‑Transfer freigegeben werden kann. [Rhein-Zeitung, 19.02.2015]
Mit dem Recurve‑Bogen, einer Schießapparatur mit Stabilisation und Visier ohne Vergrößerung, wird auch bei Olympischen Spielen geschossen. [Welt am Sonntag, 08.03.1998]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Technik
Lageregelung · Stabilisation
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Stabilisation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stabilisation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stabhochsprungstab
stabil
Stabilbaukasten
Stabile
stabilieren
Stabilisator
stabilisieren
Stabilisierung
Stabilisierungsfaktor
Stabilisierungsfläche

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora