das Herbeiführen eines spannungsfreien, gefestigten Zustands, der Ausgewogenheit von etw.; das Sichstabilisieren; das Gesichertwerden, Stabilisiertwerden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine langfristige, dauerhafte, nachhaltige Stabilisierung; die wirtschaftliche, finanzielle, politische, soziale Stabilisierung
als Akkusativobjekt: die Stabilisierung (von etw.) erwarten, erreichen
als Dativobjekt: der Stabilisierung (von etw.) dienen
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einer, zur Stabilisierung (von etw.) beitragen, führen; mit einer Stabilisierung (von etw.) rechnen
mit Genitivattribut: die Stabilisierung der Lage [in einem Land, einer Region]; die Stabilisierung der Wirtschaft, der Währung, der Konjunktur
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Stabilisierung auf einem hohen, niedrigen Niveau; eine Stabilisierung am Arbeitsmarkt; die Stabilisierung von Wirtschaft und Finanzen
Beispiele:
Trotz der schwelenden Griechenlandkrise ließen die Spannungen im
Finanzsystem spürbar nach, für die Konjunktur deute sich weiterhin eine
Stabilisierung auf niedrigem Niveau
an. [Die Zeit, 08.03.2012 (online)]
Neue Hiobsbotschaften zum Handelskrieg der USA mit China setzten am
Freitag der jüngsten Stabilisierung am deutschen
Aktienmarkt ein Ende. [Die Welt, 01.06.2019]
Nach der Europäischen Union hat auch US‑Präsident Barack Obama von
Russland konkrete Schritte zur Stabilisierung der
Lage in der Ukraine gefordert. [Der Standard, 23.06.2014]
In der ebenfalls überfluteten Region am Zusammenfluss von Saale und
Elbe zeichnete sich eine Stabilisierung ab. [Die Zeit, 13.06.2013 (online)]
Die Türkei habe die Merkmale einer Marktwirtschaft und sollte bereits
in der Lage sein, dem Wettbewerbsdruck innerhalb der Europäischen Union
standzuhalten. Dazu seien jedoch gesamtwirtschaftliche
Stabilisierungen und Strukturreformen
erforderlich. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.12.1999]