Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stabilität, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stabilität · Nominativ Plural: Stabilitäten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Sta-bi-li-tät
Grundformstabil
Herkunft zu gleichbedeutend stabilitāslat, vgl. gleichbedeutend stabilitéfrz
eWDG

Bedeutungen

1.
Haltbarkeit gegenüber großer Beanspruchung
Beispiele:
die Stabilität des Knochensystems
Prothesen aus Kunststoff zeichnen sich durch ein geringes Gewicht und durch große Stabilität aus
Die Waben … werden zu mehreren übereinandergebaut und mit Stützen versehen, um die Stabilität zu vergrößern [ Urania1966]
2.
das Freisein von starken Schwankungen, Beständigkeit, Dauerhaftigkeit (gegenüber fremden Einwirkungen)
Beispiele:
die Stabilität der Währung, Preise, des Euro
die wirtschaftliche, finanzielle Stabilität
der Weltfrieden hängt in hohem Maße von der Stabilität des Friedens in Europa ab
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stabil · stabilisieren · Stabilität
stabil Adj. ‘fest, dauerhaft, beständig, im gleichen Zustand verharrend’, Entlehnung (Ende 18. Jh.) von lat. stabilis ‘fest, feststehend, nicht wankend, unveränderlich, dauerhaft, standhaft’, zu lat. stāre ‘stehen’. – stabilisieren Vb. ‘fest, dauerhaft machen, das Gleichgewicht sichern’ (Ende 19. Jh., wahrscheinlich unter Einfluß von frz. stabiliser, 18. Jh.), gebildet zu stabil, älteres (16. bis 1. Hälfte 20. Jh.), aus lat. stabilīre ‘befestigen, aufrechterhalten’ entlehntes stabilieren ablösend. Stabilität f. ‘Beständigkeit, Festigkeit, Standfestigkeit, Gleichgewichtssicherheit’ (18. Jh.), lat. stabilitās (Genitiv stabilitātis), afrz. frz. stabilité.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
  • (sich) verlassen (auf) · ausgehen können von · bauen (auf) · ganz sicher sein (können) · vertrauen · zählen (auf)  ●  (einen) lassen können (auf) derb · Gift nehmen können (auf) ugs. · gehen (können) nach ugs.

Typische Verbindungen zu ›Stabilität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stabilität‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stabilität‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

An den Esel schlossen sich nämlich kühne Behauptungen an, über die Stabilität symmetrischer Situationen. [Wondratschek, Wolf: Mozarts Friseur, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 89]
Dies wirkt sich positiv auf die Stabilität des Lasers aus. [Hollemann, Günter: Ein Dioden-gepumpter Nd:YAG Laser für ein Indium-Frequenznormal, Garching bei München: Max-Planck-Inst. für Quantenoptik 1993, S. 22]
Das gibt, wie zahlreiche Experimente gezeigt haben, der Erwartung zusätzliche Stabilität. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 435]
Vordringlich gehe es jetzt aber darum, Stabilität in die Entwicklung zu bringen. [Nr. 179: Delegationsgespräch Kohl mit Modrow vom 13. Februar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 27992]
Wenn die Sozialisten jetzt wieder an die Macht kämen, würden sie die Stabilität gefährden. [Der Spiegel, 06.03.2000]
Zitationshilfe
„Stabilität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stabilit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stabilisierungsfaktor
Stabilisierungsfläche
Stabilisierungsflosse
Stabilisierungspolitik
Stabilisierungsprogramm
Stabilitätsanleihe
Stabilitätsgarantie
Stabilitätsgesetz
Stabilitätskriterium
stabilitätsorientiert

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora