Literaturwissenschaft Gleichheit des Anlauts mehrerer betonter Silben, oft über mehrere Verszeilen verteilt, Alliteration
Stabreim, der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Stab · Stabreim · staben
Stab
m.
‘dünne Stange, runder, glatter Stock’,
ahd.
stab
(8. Jh.),
mhd.
stap
(md.
auch
staf)
‘Stab, Stock, Stütze’,
auch
‘Pilger-, Hirten-, Bischofsstab, Kreuz, Maßstab’,
asächs.
mnd.
mnl.
nl.
staf,
afries.
stef,
aengl.
stæf,
auch
‘Buchstabe’,
engl.
staff
‘Stab, Stecken, Stock, Knüppel, Stütze’,
anord.
stafr
‘Stab, Stock, Pfeiler, Formular, Buchstabe, Rune’,
schwed.
stav
‘Stab, Stock’
(germ.
*staba-),
daneben
anord.
stafir,
got.
stabim,
Dativ Plur. zu
*stafs
‘Buchstabe’
(germ.
*stabi-),
sowie
ahd.
stabēn
‘starr, steif sein bzw. werden’,
gistabēn
‘erstarren’
(9. Jh.)
vergleichen sich mit
aind.
stabhnā́ti
‘befestigt, stützt’,
(Nasal aufweisendem)
stambha-
‘Pfosten, Pfeiler, Säule’
und setzen eine auf
bh
endende Form der in verschiedenen Varianten auftretenden Wurzel
ie.
*stē̌b(h)-,
*stəb(h)-,
*step-,
nasaliert
*stemb(h)-,
*stemp-
‘Pfosten, Pfeiler, Stamm, Baumstamm’
sowie
‘stützen, versteifen, festhalten, anhalten, (auf)stampfen, treten, beschimpfen, staunen’
voraus,
während
lit.
stem̃bti
‘widerstreben, Widerstand leisten’,
stãbas,
lett.
stabs
‘Pfeiler, Säule’
auf eine Wurzelsilbe mit auslautendem
b
oder
bh
zurückgehen können.
Ob die genannten Ansätze als Erweiterungen der Wurzel
ie.
*stā-,
*stə-
‘stehen, stellen’
anzusehen sind,
bleibt zweifelhaft.
Als zugehörig gelten
Staffel,
stampfen,
Stapel,
Stapfe,
Stempel,
Stufe,
Stummel,
stumpf,
Stumpen
(s. d.).
Stab
als Kennzeichen der Macht und Befehlsgewalt
(vgl.
Bischofsstab,
Marschallstab)
wird im militärischen Bereich im 17. Jh. auf die
‘Gesamtheit der höheren Offiziere eines Heeres’
und von da auch auf einen
‘Kreis von verantwortlichen Mitarbeitern’
übertragen.
Formelhaftes
über jmdn. den Stab brechen
‘ein hartes Urteil fällen’
(18. Jh.)
entstammt der mittelalterlichen Gerichtsbarkeit,
wo bei Todesurteilen der Stab des Richters
über dem Haupt des Verurteilten zerbrochen wird.
Die alte Bedeutung
‘Rune, Buchstabe’
geht vom senkrechten Hauptstrich
(Stab)
des Runen- oder Schriftzeichens aus
(s.
Buchstabe).
Stabreim
m.
‘gleicher Anlaut mehrerer Wörter oder betonter Silben, Alliteration’
(Mitte 19. Jh.,
entsprechend
dän.
stavrim),
nach der Verslehre des Isländers
Snorri Sturluson
(um 1220),
in der
anord.
stafr
‘Buchstabe, Laut’
auch den sich wiederholenden,
den alliterierenden Anlaut bezeichnet.
Dazu
staben
Vb.
‘Stabreim aufweisen’
(20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Alliteration
·
Stabreim
Verwendungsbeispiele für ›Stabreim‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Küche, Kinder, Kirche, verächtlich zitiert sie nebenbei den teutonischen Stabreim.
[Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 443]
Der Stabreim weist auf das hohe Alter dieser symbolischen Handlung hin.
[Röhrich, Lutz: Wind. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 6822]
Nicht nur des Stabreims wegen muß man natürlich unbedingt auch den Wein nennen.
[Die Zeit, 26.12.1980, Nr. 53]
Trotz des altdeutschen Stabreims verkauft man aber "die schönsten Outfits".
[Süddeutsche Zeitung, 17.09.1999]
Mama, mit diesem Stabreim geht es früh los, da dichtet es noch aus uns allen.
[Die Zeit, 04.03.2002, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Stabreim“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stabreim>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stabpuppe Stabparkett Stabmixer Stabmagnet Stablampe |
Stabsabteilung Stabsarzt Stabsbootsmann Stabscasino Stabschef |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora