durch Stabbatterien gespeiste stabförmige Taschenlampe
Stabtaschenlampe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stabtaschenlampe · Nominativ Plural: Stabtaschenlampen
Aussprache
Worttrennung Stab-ta-schen-lam-pe
Wortzerlegung Stab1 Taschenlampe
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Stabtaschenlampe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kurze Zeit später habe der Beamte zweimal mit der Stabtaschenlampe »fest ausgeholt« und Demirs Kopf getroffen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.09.2000]
Die Menschen bewegen sich im Halbdunkel und halten sich Stabtaschenlampen in die bleichen Gesichter.
[Die Zeit, 22.06.2009, Nr. 25]
Als du schließlich doch noch in den Schlaf hinübergeschlingert warst, weckte dich der deutsche Zoll mit Stabtaschenlampen.
[Die Zeit, 15.03.2006, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Stabtaschenlampe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stabtaschenlampe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stabswechsel Stabswachtmeister Stabsunteroffizier Stabstahl Stabsstelle |
Stabwechsel Stabwerk Staccato Stachel Stachel im Fleisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus