Stachelpilz mit dunkelweißem bis gelblichem Fruchtkörper
Stachelbart, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Stachelbart‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber wenn ich denn schon wieder zu Euch muß – küß mich bloß nicht mit Deinem Stachelbart.
[Bild, 28.05.2005]
Der »Rebellenpfarrer” ist ein ausgesprochen unrebellischer 60‑jähriger kleiner Mann mit grauem Stachelbart und leiser Stimme; vor Anspannung muss er häufig seufzen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.2004]
Zitationshilfe
„Stachelbart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stachelbart>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stachelauster Stachelalge Stachel im Fleische Stachel im Fleisch Stachel |
Stachelbeerbeine Stachelbeere Stachelbeerkuchen Stachelbeermarmelade Stachelbeerstrauch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus