Stachel · stachlig · stacheln · Stachelbeere · Stacheldraht · Stachelschwein
Stachel
m.
‘spitzer Auswuchs (bei Pflanzen), stechende Spitze (bei Insekten)’.
Das nur im
Dt. bezeugte Substantiv
ahd.
stahhil
(9. Jh.),
mhd.
stachel
ist mit dem Suffix für Gerätebezeichnungen
germ.
-ila-
zu der unter
↗
stechen
(s. d.)
angeführten Wurzelerweiterung
ie.
*(s)teg-
gebildet;
daneben auch
(mit intensivierender Konsonantendoppelung)
ahd.
stackila
(10. Jh.),
stackulla
(8. Jh.).
Stachel
ist seit dem 16. Jh.
(anfangs besonders in
md. Quellen)
oft auch für mit Spitzen versehene Geräte verbreitet,
z. B.
‘Viehstock mit Eisenspitze’
(zum Antreiben),
‘Stoßstange der Schiffer’
(16. Jh.).
stachlig
Adj.
‘mit Stacheln versehen, wie mit Stacheln stechend’
(17. Jh.,
geläufig seit dem 18. Jh.),
stachlich,
stachlicht
(16. Jh.).
stacheln
Vb.
‘mit Stacheln stechen, antreiben, reizen (mit dem Viehstock)’,
übertragen
‘kränken, höhnen’
(16. Jh.).
Stachelbeere
f.
mit spitzen Dornen versehener,
wegen seiner Beeren kultivierter Strauch,
seine mit kleinen Borsten besetzte Frucht
(17. Jh.,
geläufig seit dem 18. Jh.).
Stacheldraht
m.
‘mit Stacheln versehener Eisendraht’
(Anfang 20. Jh.).
Stachelschwein
n.
lange Stacheln tragendes Nagetier,
das wegen seiner Grunzlaute an ein Schwein erinnert
(16. Jh.),
wohl nach
mlat.
porcus spinosus;
zuvor
spätmhd.
dornswīn.