von größeren Fußballvereinen herausgegebene, meist zu Heimspielen erscheinende kleinere Zeitung
Stadionzeitung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Sta-di-on-zei-tung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Stadionzeitung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadionzeitung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadionzeitung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Welche vereinseigene Stadionzeitung wie etwa der Löwen‑Express hätte das unters Volk gebracht?
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.1994]
In der Stadionzeitung des VfL Bochum ist ein lustiges Bild abgedruckt.
[Der Tagesspiegel, 22.04.2003]
Ich versuche, zwischen Verein und Journalisten zu vermitteln, und ich mache die Stadionzeitung.
[Süddeutsche Zeitung, 04.10.1997]
Zunächst arbeitete er als Fußballtrainer, verkaufte Anzeigen für die Stadionzeitung und entdeckte dabei sein Talent fürs Coachen und Verkaufen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.2004]
In der Stadionzeitung sei er falsch zitiert worden, immer wieder tauchten Gerüchte auf.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.2001]
Zitationshilfe
„Stadionzeitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadionzeitung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadionverbot Stadionsprecher Stadionsperre Stadionlautsprecher Stadionfest |
Stadium Stadt Stadtamman Stadtanlage Stadtanleihe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora