Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stadt, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stadt · Nominativ Plural: Städte
Aussprache  [ʃtat]
Wortbildung  mit ›Stadt‹ als Erstglied: Stadtammann · Stadtanlage · Stadtanleihe · Stadtansicht · Stadtarchiv · Stadtarchivar · Stadtarmut · Stadtausgang · Stadtauto · Stadtautobahn · Stadtautobus · Stadtbad · Stadtbahn · Stadtbahnhof · Stadtbank · Stadtbann · Stadtbanner · Stadtbau · Stadtbauamt · Stadtbaukunst · Stadtbaumeister · Stadtbaurat · Stadtbeamte · Stadtbefestigung · Stadtbehörde · Stadtbereich · Stadtbesichtigung · Stadtbevölkerung · Stadtbewohner · Stadtbezirk · Stadtbibliothek · Stadtbild · Stadtbrauerei · Stadtbrief · Stadtbuch · Stadtbummel · Stadtbus · Stadtbücherei · Stadtbürger · Stadtbürgertum · Stadtcharakter · Stadtchef · Stadtchronik · Stadtdialekt · Stadtdirektor · Stadtdisponent · Stadteingang · Stadtentwicklung · Stadtentwässerung · Stadterneuerung · Stadterweiterung · Stadtfahrt · Stadtfahrzeug · Stadtfarbe · Stadtfest · Stadtfeuerwehr · Stadtflucht · Stadtflur · Stadtforschung · Stadtforst · Stadtforum · Stadtfrau · Stadtfräulein · Stadtfunk · Stadtführer · Stadtführerin · Stadtführung · Stadtfürst · Stadtgarten · Stadtgas · Stadtgasse · Stadtgebiet · Stadtgefängnis · Stadtgegend · Stadtgemeinde · Stadtgeografie · Stadtgeographie · Stadtgericht · Stadtgeschichte · Stadtgeschick · Stadtgesellschaft · Stadtgespräch · Stadtgestaltung · Stadtgraben · Stadtgrenze · Stadtgrundriss · Stadtgründung · Stadtguerilla · Stadtgut · Stadtgymnasium · Stadtgärtner · Stadtgärtnerei · Stadthalle · Stadthaus · Stadthaushalt · Stadtherr · Stadthotellerie · Stadthälfte · Stadtillustrierte · Stadtindianer · Stadtinnere · Stadtjubiläum · Stadtjugendamt · Stadtkanzlei · Stadtkasse · Stadtkern · Stadtkind · Stadtkirche · Stadtklatsch · Stadtklima · Stadtkluft · Stadtkoffer · Stadtkommandant · Stadtkommandantur · Stadtkrankenhaus · Stadtkreis · Stadtkrug · Stadtkultur · Stadtkämmerer · Stadtküche · Stadtlandschaft · Stadtleben · Stadtleute · Stadtluft · Stadtmagazin · Stadtmarketing · Stadtmauer · Stadtmeisterschaft · Stadtmensch · Stadtmission · Stadtmitte · Stadtmodell · Stadtmundart · Stadtmusik · Stadtmöbel · Stadtmöblierung · Stadtname · Stadtneurotiker · Stadtobrigkeit · Stadtpalast · Stadtpanorama · Stadtpark · Stadtparlament · Stadtperipherie · Stadtpfarrer · Stadtpfeifer · Stadtpflanze · Stadtphysikus · Stadtplan · Stadtplaner · Stadtplanung · Stadtplatz · Stadtpolitik · Stadtpolizei · Stadtpräsident · Stadtpräsidium · Stadtquartier · Stadtrad · Stadtrand · Stadtrat · Stadtraum · Stadtrecht · Stadtregion · Stadtreinigung · Stadtreporter · Stadtrivale · Stadtrivalin · Stadtrundfahrt · Stadtrundgang · Stadträtin · Stadtsanierung · Stadtschloss · Stadtschnellbahn · Stadtschreiber · Stadtschule · Stadtschulrat · Stadtschöffe · Stadtsenat · Stadtsilhouette · Stadtsowjet · Stadtsoziologie · Stadtsparkasse · Stadtspitze · Stadtstaat · Stadtstraße · Stadtstreicher · Stadtstruktur · Stadtsäckel · Stadttaube · Stadtteil · Stadttheater · Stadttor · Stadtturm · Stadtumbau · Stadturlaub · Stadtvater · Stadtverband · Stadtverfassung · Stadtverkehr · Stadtverwaltung · Stadtviertel · Stadtvilla · Stadtvogt · Stadtwagen · Stadtwald · Stadtwall · Stadtwappen · Stadtwehr1 · Stadtwehr2 · Stadtwerk · Stadtwohnung · Stadtzeitung · Stadtzentrum · Städtebau · Städtebauer · Städtebaukunst · Städtebild · Städtebund · Städteführer · Städtekampf · Städtename · Städteordnung · Städtepartnerschaft · Städteplaner · Städteplanung · Städter · Städteregion · Städtereise · Städtetag · Städtetourismus · Städteurlaub · stadtauswärts · stadtbekannt · stadteigen · stadteinwärts · stadtfein · stadtfremd · stadtgeografisch · stadtgeographisch · stadtkundig · stadtnah · stadtplanerisch · stadtrömisch · stadtwärts · städtisch
 ·  mit ›Stadt‹ als Letztglied: Ackerbürgerstadt · Agrostadt · Altstadt · Arbeiterstadt · Autostadt · Bezirksstadt · Bischofsstadt · Bundesstadt · Containerstadt · Dreiflüssestadt · Fabrikstadt · Fahrradstadt · Festspielstadt · Filmstadt · Frontstadt · Fächerstadt · Garnisonsstadt · Garnisonstadt · Gartenstadt · Geburtsstadt · Geisterstadt · Goethestadt · Grenzstadt · Großstadt · Hafenstadt · Handelsstadt · Hansestadt · Hauptstadt · Heimatstadt · Hotelstadt · Hptst. · Hügelstadt · Industriestadt · Innenstadt · Kaiserstadt · Kernstadt · Kleinstadt · Kongress-Stadt · Kongressstadt · Kreisstadt · Kulturstadt · Kunststadt · Kurstadt · Küstenstadt · Lagunenstadt · Landstadt · Lutherstadt · Medienstadt · Megastadt · Messestadt · Millionenstadt · Mittelstadt · Modellstadt · Neustadt · Oasenstadt · Oberstadt · Olympiastadt · Partnerstadt · Pflanzstadt · Provinzstadt · Quadratestadt · Reichsstadt · Residenzstadt · Retortenstadt · Riesenstadt · Ruinenstadt · Satellitenstadt · Schlafstadt · Schwammstadt · Schwesterstadt · Seestadt · Sportstadt · Studentenstadt · Totenstadt · Trabantenstadt · Traumstadt · Universitätsstadt · Unterstadt · Vaterstadt · Vatikanstadt · Vorstadt · Weltstadt · Wissenschaftsstadt · Wohnstadt · Wüstenstadt · Zeltstadt
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
geschlossene dauerhafte Siedlung mit größerer und sozial differenzierter Einwohnerschaft, eigenen Rechten und eigener VerwaltungZDL
in gegensätzlicher Bedeutung zu Dorf
Die rechtliche Anerkennung einer Ortschaft als Stadt hängt je nach Epoche und Land von verschiedenen Kriterien ab, von denen die Einwohnerzahl das wichtigste ist.ZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: eine kreisfreie (= in der Verwaltung keinem Landkreis unterstehende) Stadt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Stadt [liegt] an der [Spree, Elbe, Donau], am [Rhein, Meer]; ein Stadt mit [100.000] Einwohnern, im Norden, Süden, in der Provinz, an der Grenze
in Koordination: Stadt und Land, Umland, Dorf, Kreis, Kanton, Region
in Präpositionalgruppe/-objekt: aus der Stadt stammen, kommen (= stammen), sein (= stammen); in der Stadt geboren sein, aufwachsen, wohnen, leben; in die Stadt gehen, fahren, kommen, ziehen, abwandern
Beispiele:
eine große, kleine, aufblühende, schöne, neue, alte, hässliche, winklige, verträumte Stadt
eine tote (= unbewohnte) Stadt
eine offene (= nicht verteidigte) Stadt
gehobendie Ewige Stadt (= Rom)
gehobendie Goldene Stadt (= Prag)
eine Stadt gründen, besichtigen, befestigen, verteidigen, erobern, einnehmen, beschießen
die durch ein Erdbeben zerstörten Städte wieder aufbauen
die Stadt wimmelt von Menschen und Autos, ist (abends) wie ausgestorben
die Einwohner, Bürger der Stadt
der Rat der Stadt (Köln)
der Fernsehturm ist das Wahrzeichen unserer Stadt
das Gebiet, die Viertel, Straßen, Plätze, Museen der Stadt
im Zentrum, Innern, am Rande, an der Peripherie der Stadt
wir erreichten die ersten Häuser der Stadt
das Gesicht der Stadt hat sich völlig geändert
der Charakter einer Stadt
sprichwörtlichandere Städtchen, andere Mädchen
Durch die starke Landflucht ist Santo Domingo in den letzten Jahren unkontrolliert zur viertgrößten Stadt Ecuadors herangewachsen. [Landshuter Zeitung, 29.03.2022]ZDL
Berücksichtigt wurden für den Bericht die 240 Städtebund‑Mitglieder, die zwar nicht alle einen Stadtrang besitzen, zum Teil aber eher über urbane Strukturen verfügen als Orte, deren Stadtrecht historisch begründet ist. So hat die Marktgemeinde Lustenau über 21.655 Bewohner und keinen Stadtrang, das Tiroler 393[-]Seelen‑Örtchen Rattenberg ist aber sehr wohl eine Stadt – wenngleich die kleinste im Land. [Der Standard, 23.01.2015]ZDL
2.
metonymisch die Bewohner einer Stadt (1)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
sich, jmdn. zum Gelächter der Stadt machen
umgangssprachlichdie ganze Stadt spricht (schon) davon, war auf den Beinen
Der Intendant aus der Schweiz hat mit jungen Wilden des Regietheaters die Stadt in hellen Aufruhr versetzt. [Thüringer Allgemeine, 12.05.2022]ZDL
Es war ein Unfall, der die Stadt beschäftigte, der lange Gesprächsthema bleiben sollte: Am Aschermittwoch[…] überfuhr ein Streifenwagen einen Fußgänger an der Ausfahrt des Polizeipräsidiums. [Rhein-Zeitung, 27.12.2017]ZDL
3.
metonymisch Verwaltung einer Stadt (1)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
er ist bei der Stadt angestellt, arbeitet bei der Stadt
Zudem darf der Muezzin in Köln nur in Gesprächslautstärke rufen, bis zu 60 Dezibel sind erlaubt. Darauf hat sich die Moscheegemeinde mit der Stadt Köln in einem Vertrag geeinigt. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2022]ZDL
Mit der neuen Ausstellung will das Stadtmuseum Auerbach im sächsischen Vogtland die Illusion einer Zeitreise in die DDR erschaffen. Dazu wurde im Museum eine Neubauwohnung originalgetreu nachgestaltet und soll zum Besuchermagnet des Hauses werden, hofft man bei der Stadt. [Badische Zeitung, 15.10.2022]ZDL

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Stadt · Städter · städtisch · verstädtern
Stadt f. ‘große, in sich geschlossene, ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum bildende Siedlung’. Mhd. stat ‘Ort, Stelle’ (s. Statt) entwickelt im 12. Jh. die Bedeutung ‘Siedlung, Ortschaft’, nach mittelalterlichem Recht mit bestimmten Rechten (z. B. Marktrecht) und Privilegien ausgestattet, und konkurriert dabei mit der entsprechenden älteren Bezeichnung ahd. burg, mhd. burc ‘Burg, Stadt’ (s. Burg), deren Stelle es allmählich einnimmt. Im 16. Jh. begegnet erstmals die Schreibung Stadt; eine eindeutige orthographische Unterscheidung zu Statt besteht jedoch erst seit dem 18. Jh. – Städter m. ‘Bewohner einer Stadt’, mhd. steter; im Unterschied zu Bürger ohne politischen Bedeutungsinhalt. städtisch Adj. ‘eine Stadt, die Stadtverwaltung betreffend, zu ihr gehörend, von ihr verwaltet’ (15. Jh.). verstädtern Vb. ‘städtische Lebensform annehmen, zu städtischem Lebensraum werden’ (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Stadt[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Geburtsstadt · Heimatstadt
  • Hauptstadt  ●  Kapitale veraltend
  • Frankenmetropole · Nürnberg  ●  Lebkuchenstadt ugs. · Meistersingerstadt ugs.
  • Metropole · Metropolis · Millionenstadt · Weltstadt
  • Cologne engl., Eigenname · Colonia Agrippina lat. · Köln Hauptform, Eigenname · Domstadt ugs. · Kölle ugs., rheinisch, Eigenname
  • Frankfurt am Main  ●  Bankfurt ugs. · Frankenfurt ugs. · Frankfurt ugs. · Krankfurt derb · Mainhattan ugs. · Mainmetropole ugs.
  • Stuttgart  ●  Benztown ugs. · Großstadt zwischen Wald und Reben ugs. · Schduagerd ugs., schwäbisch · Schduagrd ugs., schwäbisch · Schwabenmetropole ugs.
  • Essen · Kulturhauptstadt 2010 · die Einkaufsstadt  ●  Stadt an der Ruhr ugs.
  • Dresden  ●  Elbflorenz ugs. · Florenz an der Elbe ugs. · Florenz des Nordens ugs. · Tal der Ahnungslosen derb
  • Mannheim · Quadratestadt  ●  Monnem ugs.
  • Dersaadet historisch · Istanbul Hauptform · Konstantinopel veraltet · Konstantinopol historisch · Konstantinopolis historisch, griechisch · Stambul veraltet · Byzanz geh., veraltet, historisch · Die Stadt der Reichen ugs., historisch
  • Augsburg · Fuggerstadt  ●  Datschiburg ugs. · deutsche Mozartstadt ugs.
  • Fürth  ●  Kleeblattstadt ugs.
  • Chemnitz  ●  Karl-Marx-Stadt veraltet
  • Rio de Janeiro  ●  Rio ugs.
  • Tel Aviv · Tel Aviv-Jaffa
  • San Francisco · San Franzisko  ●  The City ugs., engl.
  • Wolgograd  ●  Stalingrad veraltet
  • Frankfurt (Oder) · Frankfurt an der Oder · Frankfurt/Oder  ●  Frankfurt ugs.
  • Mumbai  ●  Bombay veraltet
  • Saloniki · Thessaloniki
  • Weißenburg in Bayern  ●  Weißenburg am Sand veraltet · Weißenburg i.Bay. amtlich · Weißenburg im Nordgau veraltet
  • Leiden  ●  Leyden veraltet · Lugdunum Batavorum lat.
  • Liptau-Sankt-Nikolaus · Sankt Nikolaus in der Liptau
  • Bad Mergentheim  ●  Märchedol ugs., regional
  • Lemberg  ●  Löwenberg veraltet · Klein-Wien ugs., veraltet
  • Klosters-Serneus  ●  Klosters (bis 1973) veraltet
  • Thübein-Nabreschin · Tybein
  • Tomislavgrad  ●  Dalen veraltet · Duvno veraltet
  • Kitchener  ●  Berlin (Kanada) veraltet
  • Czernowitz · Tschernowitz
  • Tournai  ●  Dornick veraltet
  • Magdeburg  ●  Meideborg plattdeutsch
  • Quierzy  ●  Cariciacum veraltet · Carisiacum veraltet · Charisagum veraltet · Karisiacum veraltet
  • Lenauheim  ●  Schadat (bis 1926) veraltet
  • Bad Salzbrunn  ●  Ober Salzbrunn (bis 1935) veraltet
  • Kronstadt · Krunen (siebenbürgisch-sächsisch)
  • Wladiwostok  ●  Herrscherin des Ostens ugs.
  • Dippoldiswalde  ●  Dipps ugs.
  • Bad Schwalbach  ●  Langenschwalbach (bis 1927) veraltet
  • Pabianitz  ●  Burgstadt (1939-1940) veraltet
  • Cha-Chi · Chachi Mpika · Mpika
  • Dorpat · Tartu  ●  Dörpt veraltet
  • Alba Iulia · Karlsburg (ab 1711)  ●  Weißenburg veraltet
  • Makarska  ●  Macharscha veraltet
  • Baaschtnech (luxemburgisch) · Baastnech (luxemburgisch) · Bastenaken (niederländisch) · Bastogne  ●  Bastenach veraltet · Bastnach veraltet
  • Gdingen · Gdynia  ●  Gotenhafen (1939-1945) veraltet
  • Prerow an der Elbe  ●  Alt Prerau veraltet
  • Kolin · Köln an der Elbe
  • Neuenburg an der Elbe · Nimburg · Nymburk (tschechisch)
  • Uljanowsk  ●  Simbirsk (bis 1924) veraltet
  • Karge · Kargowa · Kargowo · Unruhstadt
  • Hermannstadt  ●  Sibiu rumänisch
  • Ventspils (lettisch) · Windau
  • al-Ain  ●  Gartenstadt des Arabischen Golfs ugs.
  • Holitsch  ●  Weißkirchen veraltet
  • Friedeck-Mistek · Friedek-Mistek
  • Belfort  ●  Befert veraltet · Beffert veraltet
  • Brescia  ●  Wälsch-Brixen veraltet
  • Victoria · Victoria Rabat
  • Victoria · Viktoriastadt
  • Durban  ●  Port Natal veraltet
  • Helsingborg  ●  Helseburch plattdeutsch · Helsingburg veraltet · Hälsingborg historisch
  • Udine  ●  Weiden veraltet
  • Vicenza  ●  Cimbria veraltet · Wiesenthein veraltet
  • Florenz  ●  Firenze ital. · italienisches Athen ugs.
  • Nancy · Nanzig (ungebräuchlich)
  • Windischgraz · Windischgrätz  ●  Slowenisch Graz ugs.
  • Verona  ●  Bern veraltet · Welschbern veraltet
  • Rijeka kroatisch · St. Veit am Flaum veraltet · St. Veit am Pflaum veraltet
  • Varese  ●  Väris veraltet
  • Iraklio  ●  Heraklion veraltet · Iraklion veraltet
  • Bergamo  ●  Wälsch-Bergen veraltet
  • Detroit  ●  Motor City ugs., engl. · Motown ugs., engl.
  • Edinburgh  ●  Athen des Nordens ugs. · Venedig des Nordens ugs.
  • Mainz  ●  Goldenes Mainz ugs.
  • Ravenna  ●  Raben veraltet · Byzanz des Abendlandes ugs.
  • Ho-Chi-Minh-Stadt  ●  Saigon veraltet · Paris des Ostens ugs. · Perle des fernen Ostens ugs.
  • Brügge  ●  Venedig des Nordens ugs.
  • Emden  ●  Venedig des Nordens ugs.
  • Arendal  ●  Venedig des Nordens ugs.
  • Friedrichstadt  ●  Venedig des Nordens ugs.
  • Stralsund  ●  Venedig des Nordens ugs.
  • Nikolaiken  ●  Venedig des Nordens ugs.
  • Papenburg  ●  Venedig des Nordens ugs.
  • Irkutsk  ●  Paris des Ostens ugs.
  • Bayreuth  ●  Festspielstadt ugs.
  • Salzburg  ●  Festspielstadt ugs. · Mozartstadt ugs.
  • Halle  ●  Händelstadt ugs.
  • Kokopo  ●  Herbertshöhe (bis 1918) veraltet
  • Constantza · Konstanz · Konstanza · Küstendje  ●  Constantiana lat., altertümlich · Constanţa rumänisch · Tomis griechisch, altertümlich · Tomoi griechisch, altertümlich
  • Nischni Nowgorod  ●  Gorki veraltet
  • Inowrazlaw · Jungbreslau  ●  Hohensalza (1904 bis 1920 und im 2. WK) veraltet
  • Poremba  ●  Mariengrund (1936-1945) veraltet
  • Hall in Tirol  ●  Solbad Hall (1938-1974) veraltet
  • Temeswar  ●  Temeschburg veraltet · Temeschwar veraltet
  • Hansestadt
  • Leuven · Louvain · Löwen
  • Strasbourg · Straßburg
  • Gellertstadt · Hainichen
  • Schwäbisch Hall  ●  Hall ugs.
  • Planstadt · Retortenstadt
  • Großstadt · Regiopole
  • Nikomedia · Nikomedien
  • Stadtkreis · kreisfreie Stadt  ●  kreisunmittelbare Stadt veraltet
  • Satellitenstadt · Schlafstadt · Trabantensiedlung · Trabantenstadt
  • Landeshauptstadt · NRW-Hauptstadt  ●  Düsseldorf Eigenname · D'dorf ugs.
  • Freie Stadt · Freistadt
  • Tabzon · Trapezunt
  • Luxor · Theben
  • Lemesos griechisch · Leymosun türkisch · Limasol türkisch · Limassol engl. · Limisso veraltet, türkisch · Neapolis griechisch, veraltet · Theodosiana griechisch, veraltet · Theodosias griechisch, veraltet
  • Ulm  ●  Münsterstadt ugs.
  • Außensiedlung · Pflanzstadt · Tochterstadt  ●  Apoikia fachspr., griechisch, historisch
  • Xantum  ●  Castra Vetera lat. · Xanten Hauptform
  • Aachen Hauptform · Aix-la-Chapelle franz. · Aken niederländisch · Aquae Granni lat. · Oche regional
  • Marseille franz. · Massalia historisch · Massilia historisch
  • Freistadt österr. · Stadt mit eigenem Statut österr. · Statutarstadt österr.
Assoziationen
Geografie, Politik
Synonymgruppe
Zentrum  ●  City Denglisch · Downtown engl., amerikanisch · Innenstadt Hauptform · Stadtmitte Hauptform · Stadtzentrum Hauptform · Stadt ugs. · Stadtkern fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Stadt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadt‹.

Zitationshilfe
„Stadt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stadium
Stadionzeitung
Stadionverbot
Stadionumbau
Stadionsprecher
Stadtammann
Stadtanlage
Stadtanleihe
Stadtansicht
Stadtarchiv

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora