Typische Verbindungen zu ›Stadtanlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadtanlage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadtanlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Beamte hatte wegen der weitläufigen Stadtanlagen viele Aufträge zu vergeben.
[Süddeutsche Zeitung, 15.03.2002]
Als die Deutschen sich seßhaft machten, galt es nicht nur, eine Stadtanlage zu konzipieren.
[Der Tagesspiegel, 27.03.1998]
Das Draußen lockt zum Wiedersehen, die barocke Stadtanlage hinter den überwucherten Festungswällen.
[Die Zeit, 10.11.1978, Nr. 46]
In den vergangenen Jahren ist aus einer bäuerlichen Streusiedlung eine modern geplante Stadtanlage geworden, ein Ort der Beamten und Händler.
[Süddeutsche Zeitung, 18.05.1999]
Aber sie bietet den schöneren Blick über die gesamte, alte Stadtanlage.
[Der Tagesspiegel, 18.05.1997]
Zitationshilfe
„Stadtanlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtanlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtamman Stadt Stadium Stadionzeitung Stadionverbot |
Stadtanleihe Stadtansicht Stadtarchiv Stadtarchivar Stadtarmut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora