von größeren Städten ausgegebene langfristige Schuldverschreibung (meist zur Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen)
Stadtanleihe, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Stadt-an-lei-he
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Stadtanleihe‹ (berechnet)
lissaboner
moskauer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadtanleihe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadtanleihe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er brachte sie in Verbindung mit einer Frau, die beabsichtigte, für 100000 Mark Stadtanleihe zu verkaufen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.04.1919]
In den folgenden Monaten traten naturgemäß Schwierigkeiten auf, denn – die erwartete Stadtanleihe kam nicht!
[Die Zeit, 03.02.1947, Nr. 05]
Von 2004 an werden die Stadtanleihen fällig, die Jungfer in den Krisenjahren 1994 bis 1996 ausgegeben hat.
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.2003]
Die Münchner Stadtanleihe, im vorigen Jahr ein wahrer Renner, ist wieder da.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.1995]
Aufgrund des großen Erfolgs der Stadtanleihe im vergangenen Jahr wird die Stadt auch heuer wieder einen Teil des Vermögenshaushalts mit der Ausgabe einer Stadtanleihe finanzieren.
[Süddeutsche Zeitung, 24.08.1995]
Zitationshilfe
„Stadtanleihe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtanleihe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtanlage Stadtamman Stadt Stadium Stadionzeitung |
Stadtansicht Stadtarchiv Stadtarchivar Stadtarmut Stadtausgang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora