Stadtarchivar, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stadtarchivars · Nominativ Plural: Stadtarchivare
Worttrennung Stadt-ar-chi-var
Typische Verbindungen zu ›Stadtarchivar‹ (berechnet)
Arbeit
Dokumentation
Vortrag
berichten
bieten
ehemalig
ehrenamtlich
entdecken
eppsteiner
erinnern
erläutern
erzählen
eschborner
freuen
führen
hattersheimer
informieren
kelkheimer
laden
langener
langjährig
leiten
offenbacher
passauer
sichten
verfassen
vermuten
verstorben
zusammenstellen
zusammentragen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadtarchivar‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadtarchivar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Landesdenkmalamt, der Stadtarchivar und die Hauseigentümer helfen ihnen dabei.
[Die Zeit, 25.01.1982, Nr. 04]
Dies zu erkunden, wurde der Stadtarchivar Dr. Heinrich Wanderwitz beauftragt.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.1999]
Es ist ein Sammelwerk mit höchst ungleichen Beiträgen, unter denen sich die des Stadtarchivars durch eine bestimmte deutschfeindliche Haltung unrühmlich auszeichnen.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 1010]
Sie alle, so erklärt der Stadtarchivar, hätten sich antisemitisch geäußert oder mit dem Nationalsozialismus oder dem Kommunismus sympathisiert.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.1999]
Mit Hilfe des Stadtarchivars von Rottweil schlug er beim Landesdenkmalamt in Freiburg Alarm.
[Die Zeit, 25.01.1982, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Stadtarchivar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtarchivar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtarchiv Stadtansicht Stadtanleihe Stadtanlage Stadtamman |
Stadtarmut Stadtausgang Stadtauto Stadtautobahn Stadtautobus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora