Verwendungsbeispiele für ›Stadtbrauerei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gestern habe ich meine letzten Aktien verkauft – von der Stadtbrauerei daheim.
[Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder, Düsseldorf: Droste Verl. 1970 [1959], S. 75]
Die Stadtbrauerei Roth blickt auf 80 Jahre zurück, Spalt sogar auf 125 Jahre.
[Süddeutsche Zeitung, 14.04.2004]
Noch um die Wende zu unserem Jahrhundert gehörte er zu einem richtigen Stadelviertel respektive zu einer der damals noch existierenden 40 Stadtbrauereien.
[Süddeutsche Zeitung, 22.09.1998]
Noch 2002 musste sich der Stadtrat entscheiden, die Stadtbrauerei weiterzuführen oder aufzugeben.
[Süddeutsche Zeitung, 14.04.2004]
In den wuchtigen Gewölben der alten Stadtbrauerei von 1578 ist das Internationale Kulturzentrum Egon Schiele zu Hause.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.1995]
Zitationshilfe
„Stadtbrauerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtbrauerei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtbild Stadtbibliothek Stadtbezirksversammlung Stadtbezirk Stadtbewohner |
Stadtbrief Stadtbuch Stadtbummel Stadtbus Stadtbücherei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus