Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stadtgasse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stadtgasse · Nominativ Plural: Stadtgassen
Worttrennung Stadt-gas-se
Wortzerlegung Stadt Gasse

Verwendungsbeispiele für ›Stadtgasse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als wir aber in die erste Stadtgasse einbogen, kreuzte unseren Weg eine Frau mit zwei leeren Kannen. [Alexander Granach, Da geht ein Mensch: Leck: btb Verlag 2007, S. 58]
Er ist zu breit für europäische Stadtgassen, mit einer unübersichtlich langen Frontpartie ausgestattet und für Europäer zu futuristisch gestylt. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.1997]
Die Ausfahrt der Gespanne in die heute enge Stadtgasse ist ein spektakulärer Auftritt. [Süddeutsche Zeitung, 31.03.2001]
Jahrhunderte lang brandete der vom Brenner die Landstrasse herunterkommende Verkehr durch die Stadtgassen von Sterzing und Klausen. [Süddeutsche Zeitung, 30.05.2000]
Zitationshilfe
„Stadtgasse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtgasse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stadtfürst
Stadtgarten
Stadtgärtner
Stadtgärtnerei
Stadtgas
Stadtgebiet
Stadtgefängnis
Stadtgegend
Stadtgemeinde
Stadtgeografie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora