Verwendungsbeispiele für ›Stadtgefängnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Mann im langen Fahrermantel ließ das Stadtgefängnis hinter sich.
[Plievier, Theodor: Stalingrad, München u. a.: Desch 1973 [1946], S. 314]
Im Hof des Stadtgefängnisses stirbt er, ohne Nahrung zu sich genommen zu haben, einen gleichsam pflanzlichen Tod.
[Süddeutsche Zeitung, 16.04.1999]
Im trutzigen alten Stadtgefängnis hat einst der Dichter Lope de Vega für ein paar aufmüpfige Verse büßen müssen.
[Der Tagesspiegel, 11.06.1999]
Selbst das Stadtgefängnis steht an einer reizvollen Strecke des Ufers.
[Die Zeit, 16.07.2001, Nr. 29]
Derzeit buddeln sie in Frankfurt (O.) auf dem Gelände des einstigen Stadtgefängnisses.
[Die Welt, 16.08.2002]
Zitationshilfe
„Stadtgefängnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtgef%C3%A4ngnis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtgebiet Stadtgasse Stadtgas Stadtgarten Stadtfürst |
Stadtgegend Stadtgemeinde Stadtgeografie Stadtgeographie Stadtgericht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus