Stadtgeschichte, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Stadt-ge-schich-te
Wortbildung
mit ›Stadtgeschichte‹ als Erstglied:
Stadtgeschichtsforschung
·
stadtgeschichtlich
Typische Verbindungen zu ›Stadtgeschichte‹ (berechnet)
Abschnitt
Aspekt
Band
Bürgerentscheid
Dokument
Epoche
Erforschung
Haus
Highlight
Investitionsvorhaben
Kapitel
Kenner
Nachtseite
Spur
Station
Zeugnis
frankfurter
friedberger
hofheimer
homburger
iburger
langener
mainzer
münchner
nachtragen
oberurseler
offenbacher
osnabrücker
regensburger
wiesbadener
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadtgeschichte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadtgeschichte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Platz der Freiheit befindet sich das Museum für Stadtgeschichte.
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Die Kirche ist, auch in ihrer Zerstörung, ein Monument europäischer Stadtgeschichte.
[Die Zeit, 04.08.2003, Nr. 31]
Mithilfe eines einheimischen Historikers spürte er der verwickelten Stadtgeschichte nach.
[Die Zeit, 14.05.2001, Nr. 20]
Und das macht die Straße für die Stadtgeschichte so repräsentativ?
[Süddeutsche Zeitung, 12.01.2004]
Für die Zukunft ist hier auch ein Museum für Stadtgeschichte vorgesehen.
[Lemme, Hermann: Elbfahrt Dresden-Schmilka, Leipzig: VEB F.A. Brockhaus Verlag 1961, S. 0]
Zitationshilfe
„Stadtgeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtgeschichte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtgericht Stadtgeographie Stadtgeografie Stadtgemeinde Stadtgegend |
Stadtgeschichtsforschung Stadtgeschick Stadtgesellschaft Stadtgespräch Stadtgestaltung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora