innerer, zentral gelegener Teil einer Stadt
Stadtkern, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Stadtkern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadtkern‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadtkern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um den alten Stadtkern zieht sich eine breite moderne Stadt, mit vielen grünen Anlagen geradezu üppig gebaut.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1925. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1925], S. 175]
Der alte Stadtkern fiel 1865 fast restlos einem vernichtenden Brande zum Opfer.
[o. A.: Lexikon der Kunst - K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 9910]
In den engen Straßen (mittelalterlicher Stadtkern) hatten sie kaum Platz nebeneinander.
[Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
Aber es gibt dort eben auch 30 Städte mit geschlossenen mittelalterlichen Stadtkernen von internationale!
[Die Zeit, 01.07.1994, Nr. 27]
Die Spuren der jüngst vergangenen Zeit sind im alten Stadtkern, auf dem Platz der Revolution, unübersehbar.
[Die Zeit, 20.09.1991, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Stadtkern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtkern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtkasse Stadtkanzlei Stadtjugendamt Stadtjubiläum Stadtinnere |
Stadtkind Stadtkirche Stadtklatsch Stadtklima Stadtkluft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora