Stadtleben
Grammatik Substantiv
Worttrennung Stadt-le-ben
Typische Verbindungen zu ›Stadtleben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadtleben‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadtleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber auch im neuen Haus gelang es ihm nicht, sich an das Stadtleben zu gewöhnen.
[Wien, Wilhelm: Ein Rückblick. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 - 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 7370]
Hier vergißt man schnell das hektische Stadtleben, den Lärm der Autos.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.1999]
Sie sind sogar besser für das Stadtleben gerüstet als wir.
[Die Welt, 13.01.2004]
Schließlich hat die Crew die Diskussionen hinter sich und keine Lust mehr, sich in das Stadtleben zu stürzen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.12.2001]
So könnte er wieder der Ort eines langsameren, kultivierten Stadtlebens werden.
[Die Welt, 01.10.2002]
Zitationshilfe
„Stadtleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtleben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtlandschaft Stadtküche Stadtkämmerer Stadtkultur Stadtkrug |
Stadtleute Stadtluft Stadtmagazin Stadtmarketing Stadtmauer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora