Stadtluft
Grammatik Substantiv
Worttrennung Stadt-luft
Typische Verbindungen zu ›Stadtluft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadtluft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadtluft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wo die Stadtluft am schlechtesten ist, in der City, können Bäume nicht eingepflanzt werden.
Die Zeit, 12.05.1972, Nr. 19
Gewiß sucht man anfangs die Nähe von Landsleuten, aber irgendwann soll Stadtluft frei machen.
Süddeutsche Zeitung, 03.01.1994
Auch die Stadtluft also machte ihn von Standespflichten und dem Druck der Erwartungen, die man in ihn, den Ältesten, setzte, nicht frei.
Günter de Bruyn, Die Finckensteins: Berlin: Siedler 1999, S. 114
Natürlich bläst die Klimaanlage nicht verschmutzte Stadtluft in die geheiligten Gemäuer.
P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10
Daß die Landluft gesünder ist als die Stadtluft, hat sich mittlerweile als ein Irrtum herausgestellt.
Schwenk, Hans: Gesünder wohnen, München: König Verlag 1972, S. 20
Zitationshilfe
„Stadtluft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtluft>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtleute Stadtleben Stadtlandschaft stadtkundig Stadtkultur |
Stadtmagazin Stadtmarketing Stadtmauer Stadtmeisterschaft Stadtmensch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora