Stadtmagazin, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Stadtmagazins · Nominativ Plural: Stadtmagazine
Worttrennung Stadt-ma-ga-zin
Typische Verbindungen zu ›Stadtmagazin‹ (berechnet)
Ausgabe
Chefredakteur
Herausgeber
alternativ
berliner
digital
erscheinend
feiern
frankfurter
informieren
leipziger
moskauer
münchner
offenbacher
schreiben
schwul
veröffentlichen
wiener
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadtmagazin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadtmagazin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ein Stadtmagazin habe ich schon seit zwei Jahren nicht mehr gekauft.
[Die Zeit, 05.06.2000, Nr. 23]
Eigentlich hieß der Auftrag, mal so ein Stadtmagazin zu besorgen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.1997]
Zudem würde der Verlag akzeptieren, eines der Stadtmagazine zu verkaufen.
[Der Tagesspiegel, 23.04.2003]
Das Stadtmagazin 030 liegt kostenlos aus, informiert über Konzerte, junge Mode und Szene.
[Die Welt, 19.08.2004]
Über Nacht kann sich immer etwas verändern ", sagte der 48‑Jährige dem Stadtmagazin" Tip ".
[Die Zeit, 03.05.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Stadtmagazin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtmagazin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtluft Stadtleute Stadtleben Stadtlandschaft Stadtküche |
Stadtmarketing Stadtmauer Stadtmeisterschaft Stadtmensch Stadtmission |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora