Stadtmundart
Grammatik Substantiv
Worttrennung Stadt-mund-art
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Dialekt
·
Kulturdialekt
·
Mundart
·
Regionalsprache
·
Stadtmundart
·
regionale Sprachvariante
·
regionale Umgangssprache
●
Missingsch
fachspr.
·
Regiolekt
fachspr.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Stadtmundart‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Stadtmundart ist infolge der stärkeren Einflüsse der Schriftsprache und des Verkehrs weniger stabil als die Dorfmundart.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 1038]
Während sich in dieser überwiegend das Rheinfränkische durchgesetzt hat, wird die Stadtmundart ständig durch bayerisch‑österreichische Einwirkungen abgewandelt.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 1038]
Solche Sommer‑Sätze wurden Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung unter dem Titel „Strukturelle Grammatik der Münchener Stadtmundart“.
[Die Zeit, 08.12.1967, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Stadtmundart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtmundart>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtmodell Stadtmitte Stadtmission Stadtmensch Stadtmeisterschaft |
Stadtmusik Stadtmöbel Stadtmöblierung Stadtname Stadtneurotiker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora