Stadtpfarrer, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stadtpfarrers · Nominativ Plural: Stadtpfarrer
Aussprache
Worttrennung Stadt-pfar-rer
Typische Verbindungen zu ›Stadtpfarrer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadtpfarrer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadtpfarrer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der katholische Stadtpfarrer hielt es allerdings nicht für nötig, diesen wichtigen Fund zu melden.
[Die Zeit, 22.05.1970, Nr. 21]
Danach war auch der Stadtpfarrer mit der sozialen Verwendung der 300000 Mark einverstanden.
[Die Zeit, 12.09.1969, Nr. 37]
Doch vom Beichten beim »hochwürdigen Herrn Stadtpfarrer« hatte ich genug.
[Die Zeit, 27.08.2001, Nr. 35]
Zusammen mit dem Stadtpfarrer Norbert Winner suchen sie die Mutter auf.
[Süddeutsche Zeitung, 08.05.2001]
Genau darauf hatte sich die NPD‑Jugendorganisation berufen und den Stadtpfarrer angezeigt.
[Die Zeit, 17.11.2006 (online)]
Zitationshilfe
„Stadtpfarrer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtpfarrer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtperipherie Stadtpatrollant Stadtparlament Stadtpark Stadtpanorama |
Stadtpfeifer Stadtpflanze Stadtphysikus Stadtplan Stadtplaner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus