Verwendungsbeispiele für ›Stadtrad‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Körbe seien nicht vorn, sondern hinten, und die Anzahl der Gänge selbst bei Stadträdern sei doch etwas übertrieben.
[Süddeutsche Zeitung, 29.07.1996]
Meist schneiden sie im Vergleich besser ab als die günstigeren Modelle der Stadträder.
[Die Zeit, 16.08.2012, Nr. 05]
Ich beschließe, für die Fahrt ein Stadtrad der Bahn auszuleihen.
[Die Zeit, 05.09.2011, Nr. 36]
In Hamburg etwa haben die Deutsche Bahn und die Stadt ein Netz von sogenannten Stadträdern aufgebaut, das von den Bürgern viel genutzt wird.
[Die Zeit, 19.04.2010, Nr. 16]
Richtungsstabil läßt sich dieses Stadtrad, dem es trotzdem nicht an Wendigkeit mangelt, in bequemer Sitzposition recht sportlich fahren.
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.1996]
Zitationshilfe
„Stadtrad“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtrad>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtquartier Stadtpräsidium Stadtpräsident Stadtpolizei Stadtpolitik |
Stadtrand Stadtranderholung Stadtrandsiedlung Stadtrat Stadtratsfraktion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus