Verwendungsbeispiele für ›Stadtrandsiedlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist eine dieser typischen Stadtrandsiedlungen, vor zehn Jahren gebaut.
[Die Zeit, 24.11.2008, Nr. 47]
Schon die vor dem Kriege angelegte Stadtrandsiedlung trug seinen Namen.
[Lachs, Johannes u. Raif, Friedrich Karl: Rostock, VEB Hinstorff-Verlag 1968, S. 176]
Die dörflichen Neubauten der letzten Jahrzehnte unterscheiden sich in nichts von neu entstandenen Stadtrandsiedlungen.
[Die Zeit, 17.09.2012, Nr. 38]
Täglich »pendelte« er von der Stadtrandsiedlung zur Arbeit nach Westberlin.
[Die Zeit, 11.08.1961, Nr. 33]
Und eine Stadtrandsiedlung, die aufgrund ihrer isolierten Lage immer etwas benachteiligt ist, rückt einmal ganz in den Mittelpunkt.
[Süddeutsche Zeitung, 22.08.1996]
Zitationshilfe
„Stadtrandsiedlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtrandsiedlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtranderholung Stadtrand Stadtrad Stadtquartier Stadtpräsidium |
Stadtrat Stadtratsfraktion Stadtratskandidat Stadtraum Stadtrecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus