städtische Einrichtung, die für die Reinigung der Stadt verantwortlich ist
Stadtreinigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Stadt-rei-ni-gung
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Stadtreinigung‹ (berechnet)
Angestellte
Arbeiter
Beschäftigte
Betriebshof
Chefin
Fahrzeug
Finanzvorstand
Geschäftsführer
Kalender
Mitarbeiter
Müllgebühr
Privatisierung
Problemstoffsammlung
Recyclinghof
Sprecher
Vorstandsvorsitzende
Winterdienst
berliner
beseitigen
entsorgen
fegen
hamburger
holen
kassieren
landeseigen
räumen
rücken
sammeln
streuen
yorker
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadtreinigung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadtreinigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber die Stadtreinigung macht Druck, sie weiß: Erst fallen die Blätter, dann fällt der Regen, dann fallen ältere Damen.
[Die Zeit, 17.11.2008, Nr. 46]
In beiden Städten sollen die eingenommenen Gelder der Stadtreinigung zugute kommen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.2002]
Mit Salz, wie die Stadtreinigung, dürfen sie aber nicht streuen.
[Die Welt, 29.12.2005]
Die Stadtreinigung sorgte für einen sauberen Start ins Jahr 2004.
[Die Welt, 02.01.2004]
Lange hatte die Stadtreinigung das Ziel verfolgt, eigene Anlagen zur Behandlung des Abfalls zu bauen.
[Die Welt, 08.09.2003]
Zitationshilfe
„Stadtreinigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtreinigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtregion Stadtrecht Stadtraum Stadtratsfraktion Stadtrat |
Stadtreporter Stadtrivale Stadtrivalin Stadtrundfahrt Stadtrundgang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora