Stadttor, das
eWDG
Bedeutung
Tor, das (früher) einen Teil der Stadtmauer bildet, bildete
Typische Verbindungen zu ›Stadttor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadttor‹.
Abriß
Reichsstadt
Schließe
Stadtbefestigung
Stadtmauer
Stadtumwallung
Vermieter
aachener
abgerissen
duisburger
erbaut
erhalten
geblieben
geöffnet
gläsern
grazer
mittelalterlich
passieren
römisch
schweinfurter
wuchtig
Öffnen
öffnen
Verwendungsbeispiele für ›Stadttor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch gleich darauf hatte sich das südliche Stadttor von neuem geöffnet.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 374]
Die große Uhr über dem Stadttor meint es gut mit den Alten.
[Die Zeit, 08.05.1995, Nr. 19]
Warum machen die Unternehmen, die sich neu ansiedeln, trotzdem vor deren Stadttoren Halt?
[Süddeutsche Zeitung, 25.06.2003]
Unbeirrt zeigt die Uhr über dem Stadttor auf kurz vor neun.
[Die Zeit, 08.05.1995, Nr. 19]
Tritt man durch das große Stadttor, findet man sich in einer mittelalterlichen Anlage wieder.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.2002]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtteilsverein Stadtteilverein Stadtteilwoche Stadtteilzentrum Stadttheater |
Stadtturm Stadtumbau Stadturlaub Stadtvater Stadtverband |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)