Straßenverkehr in der Stadt
Stadtverkehr, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Stadtverkehr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stadtverkehr‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stadtverkehr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr ganzes Potential kann die Technik aber nur im Stadtverkehr ausspielen, wo das Auto ständig aus dem Stand beschleunigt werden muss.
[Die Zeit, 13.09.2013, Nr. 37]
Das wirkt sich günstig auf das Handling im Stadtverkehr aus.
[Die Zeit, 13.09.2010, Nr. 37]
In zehn Jahren werden sie das individuelle Auto im Stadtverkehr abgelöst haben.
[Die Zeit, 18.05.1990, Nr. 21]
Sonst wäre das Mitschwimmen im Stadtverkehr gefährdet und der Preis von 4500 Mark zu hoch.
[Süddeutsche Zeitung, 19.10.1996]
Da kann man auch mal bequem schaltfaul durch den Stadtverkehr gleiten.
[Bild, 09.03.2001]
Zitationshilfe
„Stadtverkehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stadtverkehr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stadtverfassung Stadtverband Stadtvater Stadturlaub Stadtumbau |
Stadtverordnete Stadtverordnetensitzung Stadtverordnetenversammlung Stadtverwaltung Stadtviertel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)