Staffel
f.
‘Stufe, militärischer Verband, Sportmannschaft’,
ahd.
staffal
‘Fußgestell, Sockel’
(10. Jh.),
mhd.
stapfel,
staffel
‘Stufe, Grad’,
frühnhd.
‘Stapelplatz’
(15. Jh.)
entspricht mit
hd. Lautung
dem aus dem
Nd. aufgenommenen
↗
Stapel
(s. d. Angaben zur Herkunft).
Maskulines Genus ist bis ins 18. Jh. belegt.
Die vorwiegend
obd. Bedeutung
‘Stufe, Leitersprosse, Treppe, Treppenabsatz’
wird übertragen auf grad- oder etappenmäßige
Einteilungen (vgl.
Gehaltsstaffel,
staffelförmig)
und bezeichnet im militärischen Bereich
(19. Jh.)
‘in bestimmten Abständen aufeinanderfolgende Einheiten eines größeren Truppenverbandes’,
auch
(20. Jh.)
‘eines Verbandes von Kriegsschiffen oder Flugzeugen’,
im Sport
(seit den 20er Jahren des 20. Jhs.)
‘eine Mannschaft im Stafettenlauf’
(älteres
↗
Stafette,
s. d.,
ablösend),
danach allgemein
‘Sportlergruppe, deren Leistungen im Wettkampf gemeinsam gewertet werden’.
Staffelei
f.
‘hölzernes Arbeitsgestell mit verstellbarem Stufenbrett’
für Maler zum Aufstellen der Leinwand
(17. Jh.).
staffeln
Vb.
‘stufenförmig aufstellen, nach bestimmten Graden einteilen’
(Anfang 19. Jh.),
älter
(17. Jh.,
obd.)
auch im Sinne von
↗
stapeln
(s. d.).
Staffellauf
m.
‘von einzelnen Sportlern einer Mannschaft in Teilstrecken zurückzulegender Wettlauf’
(20. Jh.),
älter
↗
Stafette
(s. d.).