Sport Wettkampf, bei dem Staffeln gegeneinander antreten
Staffelwettbewerb, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Staffelwettbewerb(e)s · Nominativ Plural: Staffelwettbewerbe
Worttrennung Staf-fel-wett-be-werb
Wortzerlegung Staffel Wettbewerb
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Staffelwettbewerb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dem Staffelwettbewerb hat sich das Rennen in den vergangenen zwei Jahren den eigenen Nachwuchs geschaffen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.2004]
Geschwommen wird das komplette olympische Programm, mit Ausnahme der Staffelwettbewerbe.
[Die Welt, 10.07.2002]
Seine Schüler hätten viel fürs Laufen übrig und starteten bei Staffelwettbewerben.
[Der Tagesspiegel, 10.12.2001]
Werden im Biathlon die Staffelwettbewerbe, die den Sport populär machten, geopfert?
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.2000]
Die Leichtathleten aus der Bundesrepublik gingen aus Protest nur in den Staffelwettbewerben an den Start.
[Die Zeit, 27.08.1971, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Staffelwettbewerb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Staffelwettbewerb>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staffelung Staffeltarif Staffelstab Staffelspanne Staffelschwimmen |
Staffierer Stag Stagediving Stagflation Stagfock |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)