Seewesen Drahtseil zum Verspannen und Abstützen von Masten (in Längsrichtung des Schiffes)
Stag, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Stag(e)s · Nominativ Plural: Stage(n)
Aussprache [ʃtaːk]
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Stag
n.
nordd.
‘Stütz-, Spanntau oder Drahtseil für einen Mast’,
Staag
(18. Jh.),
aus
nd.
Stach
(16. Jh.)
in die Literatursprache aufgenommen;
dazu auch
aengl.
stæg,
anord.
stag,
nl.
schwed.
dän.
norw.
stag
‘Tau’;
vgl.
anord.
staga
‘stützen’,
norw.
staga
‘steifbeinig gehen’,
also voraussetzbar
germ.
*staga-
‘was steif, straff gespannt ist’.
Typische Verbindungen zu ›Stag‹ (berechnet)
absolvieren
niert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stag‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Stage Club der Neuen Flora präsentiert er seine Stücke um 20.30 Uhr live am Piano.
[Die Welt, 12.01.2004]
Ab sofort sucht die Stage Holding insgesamt 46 ausgebildete Darsteller für das Ensemble.
[Die Welt, 25.07.2003]
Zwischen 60 und 80 Millionen Mark wird die Stage Holding allein in das Gebäude investieren müssen.
[Die Welt, 06.03.2001]
Ursprünglich wollte die Stage Holding zusätzlich zum Löwen‑Zelt ein neues Theater bauen.
[Die Zeit, 03.12.2001, Nr. 49]
Sein eigenes Stück wurde zuerst im vergangenen Jahr von der „Arena Stage“, einem in Washington ansässigen Theater, uraufgeführt.
[Die Zeit, 01.11.1968, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Stag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Staffierer Staffelwettbewerb Staffelung Staffeltarif Staffelstab |
Stagediving Stagflation Stagfock Stagirit Stagnation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora