veraltend Brille mit einem Gestell aus Stahl
Stahlbrille, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Stahlbrille‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stahlbrille‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stahlbrille‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der andere hat sich seine Stahlbrille aufgesetzt, liest die Geschichte nochmal.
[Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz, Olten: Walter 1961 [1929], S. 257]
Das Gesicht ist schmal, und seine blaugrauen Augen hinter einer unauffälligen Stahlbrille wirken manchmal auffallend matt und gebrochen.
[Die Zeit, 24.10.1980, Nr. 44]
Es hat ein breites Gesicht und eine Stahlbrille über kleinen Augen.
[Die Zeit, 05.03.1953, Nr. 10]
Er trägt einen hellblauen Businessanzug, weißes Hemd, gestreifte Krawatte, Stahlbrille, einen grauen Vollbart.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.2004]
Der Geschworene Feichtinger, Gymnasiallehrer von Beruf, schaute die Zeugen aus blassen Augen hinter seiner Stahlbrille aufmerksam und verständnislos an.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 32]
Zitationshilfe
„Stahlbrille“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stahlbrille>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stahlbranche Stahlbolzen Stahlblock Stahlblech Stahlbetonskelettbau |
Stahlbrücke Stahlbürste Stahldorn Stahldraht Stahlerz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus