Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stahlerzeuger, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stahlerzeugers · Nominativ Plural: Stahlerzeuger
Worttrennung Stahl-er-zeu-ger
Wortzerlegung Stahl Erzeuger

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Stahlerzeuger · Stahlhersteller · Stahlproduzent · Stahlwerk
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Stahlerzeuger‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stahlerzeuger‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stahlerzeuger‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Inland gibt es allerdings nur noch einen großen Stahlerzeuger namens Krupp‑Thyssen, und dann ist man unweigerlich bei ausländischen Unternehmen. [Die Zeit, 16.01.1998, Nr. 4]
Riva ist in Italien die Nummer drei unter den privaten Stahlerzeugern. [Die Zeit, 29.11.1991, Nr. 49]
Im Grunde war der Stahlerzeuger schon vor zwanzig Jahren pleite. [Süddeutsche Zeitung, 06.06.2002]
Andere große Stahlerzeuger erwägen zur Zeit, sich dem Beispiel anzuschließen. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.1997]
Insgesamt kaufen amerikanische Stahlerzeuger rund 25 Prozent des importierten Stahls, so wird geschätzt. [Der Tagesspiegel, 07.04.1999]
Zitationshilfe
„Stahlerzeuger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stahlerzeuger>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stahlerz
Stahldraht
Stahldorn
Stahlbürste
Stahlbrücke
Stahlerzeugung
Stahlfaser
Stahlfeder
Stahlflachstraße
Stahlflasche