Stahlfaser, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
sehr feine Spinnfaser aus Stahl, die als antistatische Beimischung für Garn von Teppichen und anderem verwendet wird
Verwendungsbeispiele für ›Stahlfaser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Versagen tritt durch Überwinden des Verbundes an den Stahlfasern ein.
[Zerna, Wolfgang u. Schnellenbach, Günter: Probleme des Stahlbetons und Spannbetons bei Reaktorgebäuden für Kernkraftwerke. In: Vorträge auf dem Betontag 1971, [Wiesbaden]: [Deutscher Beton-Verein e. V.] 1971, S. 300]
Bei gleicher Festigkeit wiegen Glasfasern nur ein Drittel soviel wie Stahlfasern.
[Die Zeit, 24.07.1964, Nr. 30]
Zur Herstellung dieses Betons werden 3 bis 4 cm kurze Stahlfasern dem Beton beim Mischvorgang beigegeben.
[Zerna, Wolfgang u. Schnellenbach, Günter: Probleme des Stahlbetons und Spannbetons bei Reaktorgebäuden für Kernkraftwerke. In: Vorträge auf dem Betontag 1971, [Wiesbaden]: [Deutscher Beton-Verein e. V.] 1971, S. 300]
Den Löwenanteil der Einnahmen steuern vorerst noch die Strahlmittel und Stahlfasern bei.
[Süddeutsche Zeitung, 13.02.1995]
Dem Gesteinsbrei wurden auf der Fahrt zur Baustelle pro Kubikmeter 40 Kilogramm Stahlfasern zugesetzt.
[o. A.: Auf Wasser gebaut. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
stählerne Hochzeit Stählerne Hochzeit Stahlerz Stahlerzeuger Stahlerzeugung |
Stahlfeder Stahlflachstraße Stahlflasche Stahlformguss Stahlgehäuse |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)