Helm aus Stahl, besonders für Soldaten, Feuerwehrmänner
Stahlhelm, der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Helm1 · Stahlhelm · Sturzhelm · Tropenhelm
Helm1
m.
‘schützende, oben gerundete Kopfbedeckung’,
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
asächs.
mnd.
mnl.
nl.
aengl.
engl.
helm,
anord.
hjalmr,
schwed.
hjälm,
got.
hilms,
germ.
*helma-
ist ein mit
mo-Suffix
gebildetes Substantiv zu dem unter
hehlen
(s. d.)
behandelten Verb
und mit den dort genannten außergerm. Formen
auf die Wurzel
ie.
*k̑el-
‘bergen, verhüllen’
zurückzuführen.
Helm
ist danach das
‘verhüllend Schützende’.
Vielfach in Personennamen:
Friedhelm,
Wilhelm,
Helmut,
Hilmar.
In übertragener Bedeutung
‘oberes rundes Dach von Kirchtürmen, Kuppel’
(16. Jh.).
Stahlhelm
m.
(2. Hälfte 19. Jh.,
dann besonders seit dem ersten Weltkrieg).
Sturzhelm
m.
‘Helm zum Schutz des Kopfes bei einem Sturz’,
zuerst für Flieger,
dann für Rennfahrer,
heute allgemein für Motorradfahrer
(20. Jh.),
zu
Sturz
m.
(s. d.).
Eine ältere, davon unabhängige Bildung
(15. Jh.) ist abgeleitet vom Verb
stürzen
(s. d.)
im Sinne von
‘überstülpen’,
bezeichnet also
‘den über den Kopf zu stülpenden Helm’.
Tropenhelm
m.
‘helmartiger Hut aus Kork zum Schutz gegen die starke Sonnenstrahlung der Tropen’
(Anfang 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Gefechtshelm
·
Stahlhelm
●
(der) Knitterfreie
ugs., sarkastisch
·
Hurratüte
ugs., Jargon
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Stahlhelm‹ (berechnet)
Auflösung
Bundesführer
Eingliederung
Fahne
Marineabteilung
Mitglied
Veranstaltung
anhören
auflösen
aufsetzen
durchschlagen
durchschossenen
gesamt
mitteldeutsch
schlucken
stülpen
tragen
Überführung
überführen
übernehmen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stahlhelm‹.
Verwendungsbeispiele für ›Stahlhelm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann können Sie mir also wirklich keine ungefähr genauen Zahlen für den Stahlhelm nach dem Jahre 1934 angeben?
[o. A.: Zweihundertzweiter Tag. Dienstag, 13. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 509]
Der Bund ist nach außen hin in den letzten Monaten weniger hervorgetreten als der Stahlhelm.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]]
Zwar konnten die Abzeichen binnen weniger Tage hergestellt werden, nicht aber die 6000 Stahlhelme.
[Die Zeit, 09.12.1988, Nr. 50]
Der mitteldeutsche Stahlhelm genoß einen guten Ruf auch bei politischen Gegnern.
[o. A.: Zweihundertzweiter Tag. Dienstag, 13. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 513]
Sergeant Bain, der Gentleman unter dem Stahlhelm, ist schon länger im Irak.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.2003]
Zitationshilfe
„Stahlhelm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stahlhelm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stahlhaut Stahlhaken Stahlguss Stahlgießerei Stahlgießer |
Stahlhersteller Stahlindustrie Stahlkammer Stahlkarosserie Stahlkartell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)